OnlineBerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 4.150,00 €*
Gepr. Handelsfachwirt/-in (IHK) mit Zusatzmodul E-Commerce
Grone Wirtschaftsakademie GmbH - gemeinnützig - Grone Wirtschaftsakademie GmbH -gemeinnützig- Heinrich-Grone-Stieg 4, 20097 Hamburg
Beschreibung
Dieses Seminar bereitet Sie auf die Fortbildungsprüfung zum/zur Gepr. Handelsfachwirt/-in vor der Handelskammer vor.
Als Gepr. Handelsfachwirt/-in sind Sie ein Spezialist im Handel mit vielfältigen verantwortungsvollen Tätigkeiten übernehmen Sie die Leitung einer Filiale oder einer Abteilung treffen Sie Entscheidungen über die Beschaffung von Waren erschließen Sie neue Absatzmärkte übernehmen Sie die Personalverantwortung in Ihrem Unternehmen treffen Sie Marketingentscheidungen bzw. Entscheidungen über die Sortimente.
Als Handelsfachwirt
Als Gepr. Handelsfachwirt/-in sind Sie ein Spezialist im Handel mit vielfältigen verantwortungsvollen Tätigkeiten übernehmen Sie die Leitung einer Filiale oder einer Abteilung treffen Sie Entscheidungen über die Beschaffung von Waren erschließen Sie neue Absatzmärkte übernehmen Sie die Personalverantwortung in Ihrem Unternehmen treffen Sie Marketingentscheidungen bzw. Entscheidungen über die Sortimente.
Als Handelsfachwirt
- sind Sie ein Spezialist im Handel mit vielfältigen verantwortungsvollen Tätigkeiten
- übernehmen Sie die Leitung einer Filiale oder einer Abteilung
- treffen Sie Entscheidungen über die Beschaffung von Waren
- erschließen Sie neue Absatzmärkte
- übernehmen Sie die Personalverantwortung in Ihrem Unternehmen
- treffen Sie Marketingentscheidungen bzw. Entscheidungen über die Sortimente
Die erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Handelsfachwirt ist einem Bachelor Abschluss gleichgesetzt.
Inhalte
Inhalte
Unternehmensführung und Steuerung
- Planen der Selbstständigkeit
- Entwickeln einer Geschäftsidee
- Gestalten der Unternehmensorganisation
- Anwenden der Kosten- und Leistungsrechnung
- Unternehmensfinanzierung
- Umsetzen von Maßnahmen des Risikomanagements
Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
- Anwenden von Führungsmethoden
- Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
- Personalmarketing und Personalauswahl
- Planen und Durchführen der Berufsausbildung
- Personalplanung
- Planen und Organisieren von Qualifizierungsmaßnahmen
- Auswerten von Personalkennziffern
- Bewerten verschiedener Entgeltsysteme
- Weiterbildung, Teamentwicklung, Mitarbeitergespräche
Kommunikation, Präsentation, Moderation
- Umsetzen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Handelsmarketing
- Trends im Handel
- Marketingstrategien
- Markt- und Zielgruppenanalysen
- Einsetzen von Marketinginstrumenten
- Sortimentsgestaltung
- Verkaufsfördernde Maßnahmen
- Verkaufsflächengestaltung und Warenpräsentation
- Planen, Umsetzen und Bewerten von Werbekonzepten
- Standortbezogene Öffentlichkeitsarbeit
- Vertriebskonzepte und E-Commerce
- Marktentwicklung und Wettbewerb
Beschaffung und Logistik
- Bedarfsermittlung
- Beschaffungs- und Logistikprozesse
- Supply Chain Management
- Efficient Consumer Response
- Steuern von Transport- und Entsorgungsprozessen
- Steuern von Lagerprozessen Vertriebssteuerung
- Vertriebs- und Sortimentsstrategien
- Maßnahmen zur Flächenoptimierung
- Kundenbedürfnisse und Kundenverhalten
- Preis- und Konditionenpolitik
Zusatzmodul E-Commerce
- Grundlagen und Strategien des E-Commerce
- Sortimente im Onlinevertrieb gestalten
- Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren
- Online-Marketing
Zulassungsvoraussetzungen (für die IHK-Prüfung):
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin oder in einem anerkannten kaufmännisch verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Die Berufspraxisjahre müssen erst zum Zeitpunkt der Prüfung erfüllt sein. Einzelheiten über Zulassungsvoraussetzungen und evtl. Ausnahmeregelungen klären Sie bitte unbedingt mit der jeweiligen Handelskammer.
Die Zulassung zur Prüfung sollte vor Beginn des Lehrgangs bei der Handelskammer beantragt werden.
Die Zulassung zur Prüfung sollte vor Beginn des Lehrgangs bei der Handelskammer beantragt werden.