HybridNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 1.280,00 €

Achtsamkeitstrainer

Stress-Management-School Stress-Management-School Ginsterweg 34, 40699 Erkrath

Beschreibung

Achtsamkeit ist ein umfassender Begriff und beinhaltet viel mehr als es auf den ersten Blick scheint. Jede Entspannungsübung ist letztendlich eine Achtsamkeitsübung, da der Fokus wie bei der Progressiven Muskelrelaxation auf das achtsame Wahrnehmen von unterschiedlichen Muskelspannungen gelenkt wird oder beim Autogenen Training auf bestimmte Körpervorgänge.
Achtsamkeit ist zudem eine Einstellung zum Leben. So kann man achtsam essen, achtsam gehen oder achtsam sitzen.
Stressmanagement und Entspannung als Basis 

Sie starten unsere Ausbildung zum Achtsamkeitstrainer mit dem staatlich zugelassenen Fernstudiengang Stressmanagement und aktive Entspannung (6 staatlich zugelassene Fernlehrbriefe + 2 Basisseminare Entspannungstechniken I und II). Warum ist das für das Verständnis von Achtsamkeit so wichtig? Weil Sie im Basisstudium Stressmanagement und aktive Entspannung Achtsamkeit zur Erhaltung von Gesundheit einsetzen. Lernen Sie achtsam mit Belastungen umzugehen und frühzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Hierzu gehört auch, rechtzeitig Pausen machen, Warnsignale des Körpers zu erkennen und mit bewährten Entspannungsübungen gegenzusteuern. Bereits ausgebildeten Entspannungspädagogen/ Entspannungstrainer kann dieser Teil des Studiengangs erlassen werden. 
Anschließend  belegen Sie die Aufbauseminare Achtsamkeitstraining I, II und III.
Seminarinhalte der Aufbauseminare

Achtsamkeitstrainung I: 
Achtsam in der Gegenwart: Achtsamkeitsprinzipien, Wirkungsfelder von Achtsamkeit, Achtsamkeitsübungen für Kinder (z.B. die Gummibärchenmeditation, Waldmemory, Farben fangen), Achtsamkeitsübungen für Schüler und Jugendliche (auch für den Einsatz im Unterricht geeignet, z.B. Achtsames Sitzen), Achtsamkeitsübungen für Erwachsene (z.B. Atemmeditationen, das innere Lächeln, Handmeditation, Achtsamkeitsquickies), Glücksforschung

Achtsamkeitstrainung II: 
Achtsam in der Natur – Der Aufenthalt in der Natur entschleunigt. Lernen Sie Achtsamkeitsübungen für den Outdooreinsatz kennen: z.B. Breath-Walking, Slow-Walking, Vertrauenswanderung, Blindwalk, Sinnesmeditation, Achtsames Gehen, Pilgergang, Achtsames Atmen, Baummeditation, Blütenmeditation, Steinmeditation

Achtsamkeitstrainung III: 
Achtsam kommunizieren – Grundlagen der Kommunikation, achtsam mit sich selber reden, achtsam fragen, nonverbale Kommunikation (achtsamer Einsatz von Gestik, Mimik, Körperhaltung, Augenkontakt), aktives Zuhören (den anderen verstehen), schwierige Zweiergespräche führen, Bitte sagen, Danke sagen (Wertschätzung üben), Konflikte lösen (inkl. einer achtsamen Vorbereitung eines Konfliktgesprächs), Beziehungen stärken, Vogelperspektiven einnehmen

Abschließend schreiben Sie ein 10-15seitiges Konzept für ein Achtsamkeitstraining in Heimarbeit.

Zielsetzung
Nach erfolgreichem Besuch sind Sie selber in der Lage, die Bausteine des Glücks- und Achtsamkeitstrainings durchzuführen.
Förderungsmöglichkeiten
Ja
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei.
Top