HybridNicht BerufsbegleitendPreis: 2.950,00 €*

Koordinator:in - Betriebliche Ermittlungen (IHK) - Gesamtlehrgang (Modul 1 bis 3)

Vereinigung für die Sicherheit der Wirtschaft e.V. Vereinigung für die Sicherheit der Wirtschaft e.V. Lise-Meitner-Straße 1, 55129 Mainz

Beschreibung

Mit diesem Zertifikatslehrgang in drei Modulen bietet die VSW in Kooperation mit der IHK Rheinhessen die Möglichkeit, einen IHK-Abschluss im Bereich „Betriebliche Ermittlungen“ zu erwerben. Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung der Grundlagen für die Durchführung betrieblicher Ermittlungen. Lehrgangsbestandteil ist auch eine Abschlusspräsentation, deren erfolgreiches Absolvieren Voraussetzung für den Abschluss „Koordinator/in Betriebliche Ermittlungen (IHK)“ sind.   Der Zertifikatslehrgang besteht aus folgenden Modulen: Modul 1.1. Wirtschaftsrechtliche Grundlagen betrieblicher Ermittlungen: - Typische Straftaten im Unternehmen - Täterprofile - Der/die typische Wirtschaftsstraftäter:in - Ablauf forensischer Untersuchungen - Die „richtige“ Strafanzeige - Umgang mit anonymen Hinweisen - Compliance - Social Engineering - Fallstudie Korruption Modul 1.2. Operative Maßnahmen im Bereich privater Ermittlungen: - Möglichkeiten und Grenzen privater Ermittler:innen - Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden - Observation - Beobachtung - Persönliche Observation - Einsatz von Foto- und Videokamera - Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, der internen Revision, der Polizei und der Personalabteilung - Aufklärung von Vermögensverhältnissen im In- und Ausland - Aufspüren gestohlener und gefälschter Waren - Online-Recherche (eBay etc.) Modul 1.3. Wirtschaftskriminalität - Workshop interaktive Ermittlungen: - Feststellung des “Betrugs”, Ermittlung des/der “Betrügers:in”, Entwicklung eines Aktionsplanes, Unterstützung der Gesellschaft bei der Bewältigung der Krise - Beginn der Ermittlung - Zwischenbericht / Abschlussbericht und Empfehlungen - Plenum / Kurzbericht der Gruppen - Gemeinsame Auswertung der Ergebnisse Modul 2.1 Ermittlungen in der Praxis / IT-Forensik: - Netzwerk/Computer/Software - Internet/DarkNet/Anonymisierung - Vorgehen von Tätern:innen anhand konkreter Fälle - beliebte Hacker:innen-/Anreifer:innen-Tools - Beweissicherung - Datenanalyse und Softwaretools - Internet-Ermittlungen Die IT-Forensik befasst sich in der zweiten Seminarhälfte mit den Methoden und Techniken, Beweise aufzuspüren und ihre Verwendbarkeit und ihren Beweiswert in einem rechtlichen Verfahren zu bewahren. - Computerkriminalität - IT-Forensik - Einsatzmöglichkeiten - Vorgehensweise - Wie geht man richtig vor? - Datenaufbereitung (z.B. wiederherstellen, extrahieren) - Datenanalyse - Was ist feststellbar? - Ermittlungstools - Fallbeispiele Modul 2.2 Strafrechtliche Grundlagen: - Computerstrafrecht, die strafrechtlichen Grenzen des technisch Machbaren (Einführung in die wesentlichen strafrechtlichen Regelungen; §§ 202a; 303a; ff. StGB). - Beweiserhebung - Beweisverwertung (die rechtlichen Grundlagen zum Umgang mit Beweisen vor Gericht i.S.d. ZPO und anderer Verfahrensarten. - Praxisbeispiele anhand realer Fälle für Beweisfragen in Zivil- und Arbeitsrecht mit besonderen Bezügen zu Compliance, Detekteien und Sicherheitsunternehmen. - Praxistipps für den Umgang mit Beweisen, deren Möglichkeiten, Verwertung und Sicherung. Modul 2.3 Arbeitsrechtliche Grundlagen: - Ausgangssituation im Arbeitsverhältnis - Zulässigkeit und Verwertbarkeit von Maßnahmen - Arbeitnehmenden-Datenschutz - Zulässige Kontrollmaßnahmen des Arbeitgebers - Durchführung von Befragung und Protokollierung - Verdachtskündigung - Außerordentliche fristlose Kündigung - Praxisfall - Einführung der Ermittlungsergebnisse in den Arbeitsgerichtsprozess - Mitarbeiter:innen als Zeugen:innen Modul 3.1 Betriebskriminalität sowie Befragungs- und Vernehmungstechnik: - Betriebskriminalität - Definition - Delikte - Vorgehen betrieblicher Ermittlungsdienst bei Verdacht einer Straftat - Erfassen und Auswerten gemeldeter Unregelmäßigkeiten im Betrieb - Sachbeweisführung - Der Tatort - Tatortaufnahme / Dokumentation - Spurenarten - Spuren suchen, erkennen, dokumentieren, sichern - Diebesfallen - Einsatz verdeckter Kameras Die Teilnehmer:innen erhalten in der zweiten Seminarhälfte praxisnahe Empfehlungen, Praxisbeispiele und Übungen, die es ihnen ermöglichen, die bei Befragungen grundlegenden Kenntnisse für den betrieblichen Alltag zu erwerben bzw. zu verbessern. Betriebliche Ermittlungen und Befragungen: - Einführung in das Konzept der Vernehmung und die Statusfeststellung (Zeuge, Verdächtiger, Beschuldigter) - Umgang mit Strafanzeigen und das "Info-Prinzip" bei Ermittlungen Modul 3.2 Befragungs- und Vernehmungstechnik und abschließende Präsentation: - Psychologische Grundlagen der Vernehmung - Wahrnehmung, Gedächtnis und Wiedergabe - Verbesserung der Aussagefähigkeit und Erkennen von Täuschungen (Lügenerkennung) - Analyse von Körpersprache und nonverbaler Kommunikation - Vernehmungstechniken und -methoden - Das Drei-Säulen-Modell der Vernehmungsführung - Fragetechniken, aktives Zuhören und Dokumentation von Aussagen - Systematische Motivanalyse und taktische Gesprächsührung - Vernehmungstechniken & Gesprächsführung - Systematische Motivanalyse und Hypothensenbildung - Umgang mit shwierigen Gesprächspartnern - Vernehmung bei Sofortsituationen und komplexen Fällen - Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Vernehmungen - Rechtliche Rahmenbedingungen - Wichtige Rechtsvorschriften für Vernehmungen und die Rolle von Berufszeugen - Umgang mit Opferschutz und strafprozessualen Aspekten - Praxisnahe Übungen und Reflexion - Praktische Anwedungen der Vernehmungstechniken - Reflexion des eigenen Vernehmungsstils und Diskussion von Fallbeispielen
Hinweis zum Ablauf
täglich von 8:30 bis 16:30 Uhr Bitte beachten Sie, dass Modul 3 ausschließlich in Präsenz stattfinden kann.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende, - von Bewachungsunternehmen - aus der Unternehmenssicherheit - aus Abteilungen, die mit der Aufklärung und Beweisführung von Schadensereignissen und Überwachungsaufgaben betraut sind - privater Detekteien, Ermittlungsdienste (Forensic Services) und Interner Revision - aus juristischen Abteilungen oder Datenschutzbeauftragte - Führungskräfte, Personal- und Compliance-Verantwortliche - Sicherheitsbeauftragte
Teilnahmevorraussetzungen
Für die Teilnahme sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift notwendig.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. VSW Mitglieder 2450,00€. Im Preis enthalten sind Lehrgangsmaterialien, Getränke und Mittagssnack sowie die Teilnahmebescheinigung inkl. IHK-Zertifikat bei Abschluss und Gesamtbuchung.
Top