Beschreibung
Inhalt - Theorie
- Erzeugung, Eigenschaften und Messung von Magnetfeldern
- Permeabilität, magnetische Hysterese und magnetischer Streufluss
- Magnetisierungstechniken, Magnetisierungsbedingungen
- Beleuchtungs- und Bestrahlungsbedingungen
- Magnetisierung und Entmagnetisierung
- Arbeitssicherheit - UV-Strahlung, magnetische Felder, elektrische Ströme
Inhalt - Praxis
- Messung von Beleuchtungs- und Bestrahlungsstärke sowie Magnetfeldern
- Magnetpulverprüfung an Gussstücken
- Magnetpulverprüfung an Schmiedeteilen
- Magnetpulverprüfung an Schweißnähten
- Umgang mit Normen und Anfertigung von Prüfanweisungen
Der Kurs ist buchbar als Einzelkurs oder als Bestandteil der:
- [Qualifizierung Fachkraft für Materialprüfung (Metalltechnik)](http://www.werkstoff-service.de/trainingcenter/berufliche-neuorientierung/#c1538)
- [Qualifizierung Fachkraft für Materialprüfung (Systemtechnik)]( http://www.werkstoff-service.de/trainingcenter/berufliche-neuorientierung/#c1540)
- [Umschulung zum Facharbeiter Werkstoffprüfung](http://www.werkstoff-service.de/trainingcenter/berufliche-neuorientierung/#c1536)
\n\nDie W.S. Werkstoff Service GmbH ist anerkannte Ausbildungsstätte der DGZfP (Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung). Der Kurs MT 1+2 vermittelt umfassende theoretische und praktische Kenntnisse über die zerstörungsfreie Materialprüfung mit der Magnetpulverprüfung.
Zielsetzung
- Vermittlung von Grundlagenkenntnissen in der Magnetpulverprüfung
- Vermittlung weiterführender Kenntnisse in der Magnetpulverprüfung
- Durchführung einfacher und komplexer Prüfaufgaben
- Erkennung und Bewertung von Bauteilfehlern
- Umgang mit Normen und Regelwerken
- Anfertigung von Prüfanweisungen
- Qualifizierung zum Materialprüfer im Verfahren MT 1+2
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Für Rehabilitanden der Unfall- und Rentenversicherungen grundsätzlich geeignet.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Prüfung nach DIN EN ISO 9712 im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP). Weiterqualifizierung und Zertifizierung möglich.
Förderungsmöglichkeiten
Die Qualifizierung kann gefördert werden durch einen Bildungsgutschein, verschiedene Förderprogramme (Qualifizierungschancengesetz, Bildungsscheck) oder durch Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und Rentenversicherungsträger. Grundlage der Förderung ist die AZAV-Zulassung des Kurses.
Teilnahmevorraussetzungen
Spezielle berufliche Teilnahmevoraussetzungen sind nicht erforderlich. Notwendig sind aber:
- Deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift (min. B2)
- Sichere Beherrschung der Grundrechenarten
- Technisch-physikalisches Grundverständnis
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
-Beachten Sie bitte auch unsere reduzierten Preise für korporative Mitglieder der DGZfP
-Kurs ist AZAV-zertifiziert und kann mit Bildungsgutschein gefördert werden. Bei Förderung mit Bildungsgutschein entfallen andere Preisnachlasse. Die Förderung des MT1+2 über einen Bildungsgutschein ist nur in Kombination mit PT1+2, VT1+2 und einem 1-wöchigen Vorbereitungskurs möglich!
- Preise exklusive Mehrwertsteuer
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja