Beschreibung
Inhalt - Theorie:
- Schwingungen, Wellen, piezoelektrischer Effekt
- Reflexion, Brechung von Schallwellen, Wellenumwandlung
- Aufbau und Funktion von digitalen Prüfgeräten
- Aufbau und Eigenschaften Prüfköpfen
- Grundlagen der Schrägeinschallung, Arbeit mit dem Fehlerdreieck
- Dokumentation von Prüfergebnissen
Inhalt - Praxis:
- Gerätekontrollen, Kontrolle von Prüfkopfdaten
- Längen- und Dickenmessungen
- Prüfung von Schmiedeteilen mit Senkrecht- und Winkelprüfköpfen
- Prüfung von ebenen Schweißnähten mit Winkelprüfköpfen
- Fehlerprüfung und Fehlerbewertung mit der DAC-Methode
- Durchführung von Transferkorrekturen
- Schallschwächungsmessungen
Der Kurs ist buchbar als Einzelkurs oder als Bestandteil der:
- [Qualifizierung Fachkraft für Materialprüfung (Metalltechnik)](http://www.werkstoff-service.de/trainingcenter/berufliche-neuorientierung/#c1538)
- [Qualifizierung Fachkraft für Materialprüfung (Systemtechnik)]( http://www.werkstoff-service.de/trainingcenter/berufliche-neuorientierung/#c1540)
- [Umschulung zum Facharbeiter Werkstoffprüfung](http://www.werkstoff-service.de/trainingcenter/berufliche-neuorientierung/#c1536)
\n\nDie W.S. Werkstoff Service GmbH ist anerkannte Ausbildungsstätte der DGZfP (Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung) und vermittelt im Kurs UT 1 die theoretischen und praktischen Grundlagen der zerstörungsfreien Materialprüfung mit Ultraschall.
Zielsetzung
- Vermittlung von Grundlagenkenntnissen in der Ultraschallprüfung
- Durchführung einfacher Prüfaufgaben
- Erkennung und Bewertung von Bauteilfehlern
- Qualifizierung zum Materialprüfer im Verfahren UT 1
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Für Rehabilitanden der Unfall- und Rentenversicherungen grundsätzlich geeignet.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Prüfung nach DIN EN ISO 9712 im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP). Weiterqualifizierung und Zertifizierung möglich.
Förderungsmöglichkeiten
Die Qualifizierung kann gefördert werden durch einen Bildungsgutschein, verschiedene Förderprogramme (Qualifizierungschancengesetz, Bildungsscheck) oder durch Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und Rentenversicherungsträger. Grundlage der Förderung ist die AZAV-Zulassung des Kurses.
Teilnahmevorraussetzungen
Spezielle berufliche Teilnahmevoraussetzungen sind nicht erforderlich. Notwendig sind aber:
- Deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift (min. B2)
- Sichere Beherrschung der Grundrechenarten
- Technisch-physikalisches Grundverständnis
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
-Beachten Sie bitte auch unsere reduzierten Preise für korporative Mitglieder der DGZfP
-Kurs ist AZAV-zertifiziert und kann mit Bildungsgutschein gefördert werden. Bei Förderung mit Bildungsgutschein entfallen andere Preisnachlasse
- Preise exklusive Mehrwertsteuer