OnlineBerufsbegleitendPreis: 1.725,50 €*

Pensionsrückstellungen

Wbildung Akademie GmbH Wbildung Akademie GmbH Niedernhäuser Mühle 8, 64405 Fischbachtal

Beschreibung

Einführung in die Rechnungslegung von Pensionsverpflichtungen Pensionsrückstellungen können einen erheblichen Anteil an der Bilanzsumme und großen Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben. Umso wichtiger ist es, die Berechnungen aus den versicherungsmathematischen Gutachten in den Grundzügen zu verstehen, um beim Jahresabschluss keine unliebsamen Überraschungen zu erleben. In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Berechnung der Pensionsrückstellungen und lernen die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Rückstellungsbildung kennen. Anrechnung im Zertifikatslehrgang zum Senior BAV-Spezialist (IHK) Inhalte des Seminars Pensionsrückstellungen: Einführung Versicherungsmathematische Grundlagen Einführung in die Versicherungsmathematik Biometrische Rechengrößen Barwerte Bewertung für aktive Anwärter Teilwertverfahren und die Projected-Unitcredit-Methode Pensionsrückstellungen nach IAS 19 Die IFRS und ihr Anwendungsbereich in Deutschland Der Standard IAS 19 Defined Benefit und Defined Contribution Die Herleitung des Rechnungszinssatzes Festlegung der sonstigen Prämissen Voraussetzungen und Behandlung von Planvermögen Asset Ceiling und Bilanzansatz Erstattungsansprüche Behandlung wertpapier- und versicherungsgebundener Zusagen Ergebniskomponenten: Dienstzeitaufwand, Nettozinsen, Neubewertungen Überleitung des Bilanzansatzes Anhang-Angaben Pensionsrückstellungen nach HGB Anwendungsbereich des HGB Passivierungspflicht und Passivierungswahlrecht Bewertungsmethode und Prämissen Die Herleitung des Rechnungszinssatzes Festlegung der sonstigen Prämissen Deckungsvermögen Wertpapier- und versicherungsgebundene Zusagen Bewertungseinheiten Aufwandskomponenten: Zinsaufwand und Personalaufwand Überleitung des Bilanzansatzes Anhangangaben Pensionsrückstellungen in der Steuerbilanz Verhältnis von Steuer- und Handelsbilanz Passivierungspflicht, Passivierungswahlrecht und Nachholverbot Voraussetzungen und Beginn der Rückstellungsbildung Der steuerliche Teilwert Besonderheiten bei der Entgeltumwandlung Nutzen Nach Besuch des Seminars kennen Sie die Grundlagen für die Bildung von Pensionsrückstellungen und können die Ergebnisse des versicherungsmathematischen Gutachtens nachvollziehen. Sie kennen die wesentlichen Vorgaben für die verschiedenen Jahresabschlüsse und wissen, in welchen Grenzen Sie Einfluss auf die Höhe der Pensionsrückstellungen nehmen können. Zielgruppe – Leiter/-innen bzw. Mitarbeiter/-innen aus Personal- und Sozialabteilungen – Leiter/-innen bzw. Mitarbeiter/-innen aus dem Rechnungswesen und Controlling – Nachwuchskräfte als Berater/-innen für betriebliche Altersversorgung – Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Seminarzeiten 1. Tag: 9:00 – 17:00 Uhr 2. Tag: 8:30 – 15:30 Uhr Trainer Thomas Hagemann ist seit 2009 Chefaktuar bei Mercer Deutschland GmbH und damit verantwortlich für alle Fragen zur Rechnungslegung der betrieblichen Altersversorgung. Er ist Autor verschiedener Veröffentlichungen. Sein Buch „Pensionsrückstellungen“ ist mittlerweile in zweiter Auflage erschienen und gibt auf 400 Seiten eine umfassende Einführung in die Berechnungsvorschriften für Pensionsrückstellungen. Thomas Hagemann ist Aktuar DAV und IVS-geprüfter versicherungsmathematischer Sachverständiger für Altersversorgung.
Zielsetzung
Nach Besuch des Seminars kennen Sie die Grundlagen für die Bildung von Pensionsrückstellungen und können die Ergebnisse des versicherungsmathematischen Gutachtens nachvollziehen. Sie kennen die wesentlichen Vorgaben für die verschiedenen Jahresabschlüsse und wissen, in welchen Grenzen Sie Einfluss auf die Höhe der Pensionsrückstellungen nehmen können.
Förderungsmöglichkeiten
ja
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Dauer: 2 Tage 1. Tag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr 2. Tag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr Teilnahmegebühr € 1.450, -- zzgl. MwSt. Im Teilnahmepreis sind enthalten: Tagungsunterlagen und Bewirtung.
Top