PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 1.398,25 €*

Kostenrechnung Kompakt - Sie lernen in einem 3-täg. Präsenz-Seminar das Knowhow der KLR in Frankfurt am Main, Düsseldorf, Hamburg, Berlin, Dresden, Leipzig, München

Dipl.-Vw. Wolfgang Lichte Wolfgang Lichte Essener Straße 14, 44139 Dortmund

Beschreibung

  • In diesem 3-täg. Präsenz-Seminar lernen Sie das Knowhow der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) konzentriert, anschaulich und stets praxisnah anhand zahlreicher Fall- und Übungsbeispiele. 
  • So erleben Sie einen "lebendigen" Einstieg in die Welt der Kostenrechnung - statt "trockener Materie"! 
  • Dieser Kurs ist daher besonders geeignet für Einsteiger in die Welt der Kosten- und Leistungsrechnung, die sich in kurzer Zeit das fachliche Basiswissen der Kostenrechnung aneignen wollen. Dafür benötigen Sie keine speziellen Vorkenntnisse.
  • So sind Sie mit diesem Seminar "Kostenrechnung Kompakt" schnell auf Augenhöhe mit Controllern und Co., wenn es bspw. um Herstellkosten, Selbstkosten, Break-Even, Deckungsbeiträge (DB I, DB II etc.) und Co. geht. 
  • Und: Sie lernen in diesem Kurs das Knowhow der Kostenrechnung in einer echten Kleingruppe mit max. 8 Personen - beste Voraussetzungen für Ihren Lernerfolg, weil Zeit und Raum für SIE persönlich bleibt. 

Diese Inhalte erwarten Sie im "Seminar Kostenrechnung Kompakt":

  • Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger-Rechnung 
  • Abgrenzung der Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens:
    Aufwendungen - Kosten / Erträge - Leistungen 
  • Wichtige Kostenarten:
    Kalkulatorische Kosten, fixe Kosten, variable Kosten, MischKosten, Grenzkosten, Einzelkosten - Gemeinkosten
  • Kostenstellenrechnung
    Aufgaben und Arten von Kostenstellen
    Kostenstellenrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
    Verfahren der "Innerbetrieblichen Leistungsverrechnung" 
  • Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen für die Zwecke der Kalkulation
  • Ermittlung von Kostenüber- und Kostenunterdeckung 
  • Kalkulation von Erzeugnissen und Handelswaren: 
    Ermittlung von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen
    Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensatzrechnung 
    Exkurs: Kalkulation von Handelswaren 
  • Vor- und Nachkalkulation 
  • Kurzfristige Erfolgsrechnung
    Gesamtkostenverfahren (GKV) - Umsatzkostenverfahren (UKV) 
  • Deckungsbeitragsrechnung als Teilkostenrechnung:
    Nachteile der Vollkostenrechnung - Vorteile der Deckungsbeitragsrechnung 
    Einstufige und mehrstufige DB-rechnung: DB I, DB II ... etc. 
    Praktische Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung (Ermittlung von Preisuntergrenzen; Sortimentspolitik; Entscheidung über Annahme oder Ablehnung von Zusatzaufträgen) 
Zielgruppe
Alle, die sich in kurzer Zeit das Basiswissen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) konzentriert, anschaulich und praxisnah aneignen wollen.
Zielsetzung
1. Sie werden sicher im Umgang mit den Fachbegriffen der Kostenrechnung / KLR. 2. Sie erfahren anschaulich, welche Kostenarten im Unternehmen entstehen und wie sie weiter (z. B. in der Kostenstellenrechnung) verrechnet werden. 3. Sie werden fit bei der Kalkulation von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen. 4. Sie lernen nachhaltig die Vorteile und Anwendungen in der Praxis der Deckungsbeitragsrechnung kennen und werden vertraut mit DB I, DB II und Co.
Förderungsmöglichkeiten
Hamburger Weiterbildungsbonus
Teilnahmevorraussetzungen
Keine
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Seminargruppe mit max. 8 Seminar-Teilnehmern/innen. Ausführliche Seminarunterlagen. Seminargetränke, Pausenverpflegung und tägl. Mittagessen. Aussagekräftige Teilnahmebescheinigung
Top