PräsenzNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendPreis: 3.090,00 €*
Sachkundiger Planer (SKP)
Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (Hauptsitz) Bökendonk 15 - 17, 47809 Krefeld
Beschreibung
Inhalt
Betonbauwerke zu schützen und instand zu setzen ist eine technisch und wirtschaftlich anspruchsvolle Aufgabe, die viel Fachwissen und praktische Erfahrung voraussetzt. Nach Besuch des Lehrgangs können Sie die Prüfung zum Sachkundigen Planer für Betoninstandhaltung ablegen. Der Lehrgang ist anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. Sie lernen bei den renommiertesten Experten Deutschlands. Zahlreiche praktische Übungen helfen Ihnen, aus der Theorie einen Instandhaltungsplan zu erstellen.
Sie erlangen das technische Fachwissen, um als sachkundiger Planer tätig zu sein. Grundlage für den Lehrgang sind die TR Instandhaltung des DIBt, die ZTV-ING, die ZTV-W, sowie die Instandsetzungsrichtlinie.
Der Lehrgang ist anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. Das Zertifikat wird weiterhin von der GUEP (Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken) anerkannt.
Die Zertifizierung bietet ein klares Qualifikationsprofil und ist ein persönlicher Karrierebaustein. Durch das Belegen des Lehrgangs „Zertifizierter Sachverständiger für Betonschäden und Betoninstandhaltung“ erwerben Sie die Qualifikationen, als Sachverständiger tätig zu werden. Dort lernen Sie Gutachten rechtlich korrekt und effizient zu erstellen.
Lehrgangsvoraussetzungen
Teilnahme an allen Unterrichtseinheiten sowie Nachweis fünfjähriger Projekterfahrung im Bereich Betoninstandhaltung (Projektliste). Einreichen eines Lebenslaufes mit Lichtbild und Kopie der Berufsabschluss-Urkunde. Die Unterlagen werden nach der Anmeldung und rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn vom Veranstalter eingefordert.
Schwerpunkte
- Technische Baubestimmungen
- Betoneigenschaften
- Betonangriff
- Bewehrungseigenschaften / Bewehrungskorrosion
- Ist-Zustandsanalyse - Schadensdiagnose – Prüfverfahren
- Beurteilung des Betonuntergrundes
- Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz
- Instandsetzungsprinzipien und -verfahren nach Instandhaltungs-RiLi.
- Instandsetzungsprodukte und -systeme gemäß Richtlinie
- Verstärken von Betonbauteilen
- Verfahren der Untergrundvorbereitung
- Instandhaltungskonzepte
- Planung der Instandsetzungsmaßnahmen
- Ausführungsplanung
- Qualitätssicherung auf der Baustelle
- Besonderheiten ZTV-ING und ZTV-W