PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.426,81 €

Die verschiedenen Führungsstile und ihre Vor- und Nachteile

MKT Manfred Kaufmann Training

Beschreibung

InhaltFühren ist eine Kunst 1. Nicht wenige Führungskräfte fragen sich, welche Rolle ihnen eigentlich zukommt. 2. Große Anzahl von Anforderungen und Erwartungen 3. Wie hat man sich die ideale Führungskraft vorzustellen? 4. Wie sieht der optimale Führungsstil aus? 5. Wandel und Trend:> gestern die autoritäre Führungskraft> heute visionäres, charismatisches oder gar transformales Führen.> Führungskräfte sollen mitreißen, begeistern und dabei noch strategisch und vernetzt denken. 6. Grundtypen und Führungsstile erkennen: A Traditionale Führungsstile nach Max Weber Max Weber (1864 – 1920) unterschied in drei Idealtypen: Traditionale Herrschaft (autokratischer und partriarchalischer Führungstil): unumschränkte Alleinherrschaft, Mitarbeiter werden an Entscheidungen nicht beteiligt. Charismatische Herrschaft: Die Persönlichkeit der Führungskraft steht hier an erster Stelle. Nur die Ausstrahlung und das Charisma zählen und sind Grundlage für Entscheidungen. Diese"Bewunderung"ruft meist absolute Loyalität der Mitarbeiter hervor, Diskussionen und Befehle sind nebensächlich. Bürokratische Herrschaft: Die Funktion ist nicht an eine Person gebunden, sondern auf Zeit verliehen und übertragbar. Der Führungsanspruch leitet sich aus den Richtlinien, Stellebeschreibungen, Dienstanweisungen ab. B Klassischen Führungsstile nach Lewin Die klassischen Führungsstile gehen auf K. Lewin und seine Untersuchungen zurück: Autoritärer Führungsstil: Der Vorgesetzte entscheidet und kontrolliert, die Mitarbeiter führen aus. Kooperativer Führungsstil: Gespräche und Abstimmung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter stehen im Vordergrund. Laisser-faire-Führungsstil: Die Mitarbeiter haben volle Freiheit. C Alternative Klassifikation nach Lattmann (1975) Despotischer Führungsstil Paternalistischer Führungsstil Pädagogischer Führungsstil Partizipativer Führungsstil Partnerschaftlicher Führungsstil Selbstverwaltung D Autoritäter (autokratischer) Führungsstil E Kooperativer Führungsstil F Laissez-Faire-Führungsstil\n\nManagement
Zielsetzung
nach erfolgreicher Teilnahme - Zertifikat
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Veranstaltungen sind barrierefrei
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsprämie und Bildungsscheck
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top