PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.426,81 €

Arbeitsrecht im Einkauf + Logistik– Grundlagen Grundlagen der Zeitarbeit

MKT Manfred Kaufmann Training MKT Manfred Kaufmann Training Bergstraße Nr. 8, 56594 Willroth

Beschreibung

InhaltDie Teilnehmer/innen lernen durch Vortrag, eigene Fallübungen und durch Erfahrungsaustausch, das umfangreiche Arbeitsrecht in der Logistik und im Einkauf anzuwenden 1. Der Arbeitsvertrag im Einkauf + Logistik a) Muss - Klauseln b) Kann - Klauseln c) Soll - Klauseln d) Welche Klauseln sind unwirksam? 2. Zulässiger Inhalt und Umfang von Bewerbungsbögen + Tests 3. Der Abkehrwille und seine rechtliche Bedeutung/Konsequenz 4. Die Arbeitsgesetze - ein Überblick a) Grundgesetz + BGB + HGB b) Gewerbeordnung c) Reichsversicherungsordnung d) Lohnfortzahlungsgesetz e) Lohnzahlung an Feiertagen f) Bundesurlaubsgesetz g) Gesetz über die Fristen für die Kündigung von Angestellten h) Angestelltenversicherungsgesetz i) Kündigungsschutzgesetz j) Arbeitsplatzschutzgesetz k) Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung l) (Konkurs)/Insolvenzordnung m) Arbeitsförderungsgesetz n) Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte, Arbeitssicherheit o) Arbeitszeitordnung p) Mutterschutzgesetz + Reichsversicherungsordnung r) Schwerbehindertengesetz s) AÜG - Gesetz + Heimarbeitsgesetz t) Berufsbildungsgesetz u) Tarifvertragsgesetz + Mindestarbeitsbedingungenv) Betriebsverfassungsgesetz + Mitbestimmungsgesetzw) Arbeitsgerichtsgesetz5. Die Kündigung a) durch den Arbeitnehmer b) durch den Arbeitgeber c) betriebsbedingt d) personenbedingt e) verhaltensbedingt f) ordentliche oder außerordentliche Kündigung g) die Voraussetzungen der Kündigung h) rechtliche Schritte nach der Kündigung Grundlagen der Zeitarbeit Gesetzliche Grundlagen Abwicklungsrechtliche Fragen AÜG - Die wirtschaftliche Notwendigkeit mit Abwägung der Chancen und Risiken des AÜG(Formen des AÜG, Kosteneinsparpotentiale, Marktformung, Strategiealternativen) -Die unterschiedlichen Vertragsarten und -typen beim Outsourcing von Arbeit -Rechte und Pflichten der vom Outsourcing Betroffenen -Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“) Besonderheiten des AÜG - Die Bedeutung der umfassenden Prüfung des Verleihers - Pflichten des Verleihers - Pflichten des Entleihers (Einkauf) - Verfahren bei Verletzung von behördlichen, gesetzlichen und sonstigen Vorschriften Abgrenzungsnotwendigkeiten - Direktionsrecht, Weisungsrecht Verleiher/Entleiher - Rechte und Pflichten beider Vertragspartner - Haftung von beiden Vertragspartnern - Gewährleistung und Leistungsstörungen - Haftpflichtversicherungen Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen Überblick über die neueste Rechtsprechung zum AÜG Verträge mit Zeitarbeitskunden Vertragsabschluss + Vertragsmuster Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein ? ( eine Zusammenstellung von min. 36 Klauseln) Kalkulation SCC + SCP-Ordner und andere Dokumente\n\nRecht,Personalwesen,Logistik und Erwerb
Zielsetzung
nach erfolgreicher Teilnahme - Zertifikat
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Veranstaltungen sind barrierefrei
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top