Beschreibung
INFORMATIONEN ZUR REHA TRAINER AUSBILDUNG
Gestalte optimales Fitnesstraining bei Sportschäden und Sportverletzungen! Kaum ein Mitglied im Fitnessstudio ist ein unbeschriebenes Blatt und bringt seine ganz eigene Geschichte an Vorbelastungen und -erkrankungen mit sich. Die meisten Deutschen leiden an Rückenbeschwerden, viele klagen über Probleme mit dem Knie oder tragen Belastungen aus diversen Sportarten mit sich herum. Sie brauchen einen kompetenten, fachkundigen Fitnesstrainer oder Personal Trainer mit der Zusatzqualifikation Sportreha-Trainer. Der auf ihre Belange eingehen und das Training ganz speziell auf sie zuschneiden kann, um Sportschäden und -verletzungen vorzubeugen oder diese durch rehabilitatives Training wieder auszugleichen.
Du möchtest spezielle Kenntnisse zu Sportschäden, Sportverletzungen und Sportrehabilitation zur umfassenden Betreuung deiner Mitglieder erwerben? Dann ist unsere Reha Trainer Lizenz bestens für dich geeignet!
BERUFLICHE PERSPEKTIVEN
✔Welche Kenntnisse erlange ich mit der Ausbildung?
In der Rehasport Online-Ausbildung erwirbst du die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um deinen, sich dir anvertrauenden Schützlingen ein individuelles Sportrehabilitationstraining anzubieten und mit möglichen Trainingseinschränkungen gekonnt umzugehen. Du unterstützt bei präventiven und rehabilitativen Maßnahmen, um die Gesundheit deiner Kunden zu erhalten oder wiederherzustellen und weißt mit deinem spezifischen Fachwissen, wie auf Sportverletzungen zu reagieren ist, wie man bei dementsprechenden Sportschäden vorgeht sowie ab wann man nach einer Operation wieder trainieren sollte und in welchem Maße. Natürlich informiert dich die Rehatrainer-Ausbildung auch über räumliche und apparative Voraussetzungen für die Sportrehabilitation im Fitnessstudio ebenso wie über die Ziele, Aufgaben, Methoden und Inhalte von Regenerationsmaßnahmen.
✔In welchen Bereichen bringt mich die Ausbildung weiter?
Ob nach einem Bandscheibenvorfall, bei chronischem Rückenleiden, beim Tennisarm oder dem vom Fußballspiel lädierten Knie – du bist mit einer Lizenz zum Rehatrainer als Fitness- oder Personal Trainer der ideale Ansprechpartner! Dieser Lehrgang baut auf deine Fitnesstrainer B-Lizenz oder vergleichbare Vorkenntnisse auf und ist jedem Trainer ans Herz zu legen, der Mitglieder und Sportler mit gesundheitlicher Vorgeschichte verantwortungsvoll betreuen möchte – eine überaus sinnvolle Weiterbildung für Fitnesstrainer im Hinblick darauf, dass fast jeder unter körperlichen Belastungen oder Schäden leidet und sich einen versierten Fachmann zur Unterstützung an seine Seite wünscht, der mit einem speziellen Trainingsangebot unter Berücksichtigung und zur Linderung seiner Beschwerden aufwartet.
Die Rehatrainer-Ausbildung eignet sich selbstverständlich auch exzellent für Übungsleiter, die Sportvereine oder einzelne Sportler betreuen und diesen eine auf ihre gesundheitliche Situation zugeschnittene Trainingsplanung und -durchführung bieten möchten. Mit deiner neuen Qualifikation als Trainer im Rehabilitationssport kannst du nicht nur in Fitnessstudios, sondern diversen Sport- und Gesundheitseinrichtungen wie Reha-Kliniken, Kureinrichtungen oder Wellnesshotels tätig werden.
✔Wie profitiere ich von der Ausbildung?
Die nach DIN Norm 33961 zertifizierte Rehatrainer-Ausbildung verschafft dir im Bewerbungsprozess einen klaren Vorteil gegenüber Konkurrenten, die sich ausschließlich auf ihre Fitnesstrainer B-Lizenz verlassen. Du bringst als Sportreha-Trainer attraktives Fachwissen mit, das dich zur Betreuung einer erweiterten Zielgruppe qualifiziert, denn während in bestimmten Fitnessclubs das Pumpen und äußerliche Optimieren im Vordergrund steht, werden besonders seriöse, professionelle Fitnessstudios von Mitgliedern besucht, die zur Verbesserung oder Wiederherstellung ihrer Gesundheit kommen und von Gesundheitsexperten wie Fitnesstrainer mit einer zusätzlichen Ausbildung zum Rehasport-Trainer betreut werden möchten.
STAATLICHE ZULASSUNG
Das Fernstudium "Fachtrainer für Sportrehabilitation" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit der Zulassungsnummer 7226711 staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
INHALTE IM DETAIL
Unsere freiwillige Kick-off-Veranstaltung „Dein gelungener Start", die flexibel als Live-Online-Seminar durchgeführt wird, eröffnet deinen Lehrgang und dient dazu, deine möglichen Fragen und Unsicherheiten zu beseitigen.
Dann geht es ab in die Materie, indem du dich mit dem ersten Thema „Grundlagen der Sportrehabilitation“ befasst. Im Zuge dessen erwarten dich grundlegende Erläuterungen wie die Definition von Rehabilitation und rehabilitativem Training, Grundlagen der Orthopädie und innere Medizin oder auch die Struktur der sportlichen Leistungen im Rehabilitationssport. Du erfährst die Grundsätze und Prinzipien in der Sportrehabilitation, lernst Gefahrenquellen im Training kennen und wirst mit Sofortmaßnahmen nach Verletzungen beim Training auch darauf vorbereitet, was du aktiv tun kannst, um in einer solchen Situation zu helfen – sozusagen dein Erste-Hilfe-Kurs speziell bei Sportverletzungen. Im Lernmodul zu den Gesetzmäßigkeiten des Rehabilitationstrainings geht es explizit um die Wundheilung und Einflussfaktoren auf diese. Wir stellen dir verschiedene Phasenmodelle der Rehabilitation vor, die beschreiben, inwieweit Rehapatienten vom Physiotherapeuten betreut werden und ab wann du als Reha Trainer ins Spiel kommst.
Das darauf aufbauende Lehrmaterial „Anwendung der Sportrehabilitation“ führt dich im Anschluss direkt in die Praxis, wo die Planung rehabilitativen Trainings mit den Unterpunkten Anamnese und Zielsetzung in den Fokus rückt. Du lernst, worauf es bei einem Erstgespräch ankommt und dass du das berufliche wie private Leben deiner Kunden berücksichtigst sowie nach Beweglichkeits-, Ausdauer- und Krafttestes gemeinsame mögliche Ziele festzulegen und das weitere Vorgehen zu strukturieren. Mit der Steuerung im Rehabilitationssport und der Nachbehandlung typischer Sportverletzungen und Sportschäden werden als Teilnehmer deine bisherigen Vorkenntnisse mit Spezialwissen erweitert. Wie ist eine Einheit im rehabilitativen Training aufgebaut? Was ist zu beachten? Auch die Abgrenzung von Sportverletzung zu Sportschaden wird berücksichtigt und mündet in eine breit aufgestellte Behandlung diverser Sportverletzungen und –schäden wie beispielsweise Meniskus- und Kreuzbandschäden am Knie, Überbelastungssyndrome und Bandscheibenvorfälle die Wirbelsäule betreffend, lumbale Blockierungen des unteren Rückens und viele mehr.
Wie du mit Kunden, die unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen leiden, umgehst und wie indikationsspezifisches Trainings aussehen, bringen wir dir im zweimal dreistündigen Live-Online-Seminar „Indikationsspezifisches Training“ näher. Hier lernst du auch die Intensitätsbestimmung, den Aufbau von Befunden und verschiedene Krankheitsbilder zu verstehen und erwirbst das wertvolle Wissen, daraus Konsequenzen zu ziehen und einen indikationsspezifischen Trainingsplan zu erstellen.
Als Prüfung erstellst du ein Trainingskonzept, welches du online zur Korrektur einreichst. Nach dessen positiver Bewertung erhältst du deine anerkannte und unbegrenzt gültige Lizenz.
Förderungsmöglichkeiten
Dieser Lehrgang kann umfassend gefördert werden! Wir beraten dich gerne persönlich unter der gebührenfreien Servicenummer 07191 22987-0 über deine Möglichkeiten.
Teilnahmevorraussetzungen
✔ Inhaltliche Kenntnisse der Fitnesstrainer B-Lizenz (https://www.academyofsports.de/de/fitness/fitnesstrainerin-b-lizenz.html)
✔ PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme am Live-Online-Seminar
✔ Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei.
Ratenzahlung möglich