OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 508,13 €

Datenverarbeitung in Rechenzentren - Housing, Hosting und Cloud-Dienste sicher gestalten

Fortbildungskampagne öffentliches Recht Fortbildungskampagne öffentliches Recht Ebersstr. 32, 10827 Berlin

Beschreibung

Das Seminar vermittelt den TeilnehmernInnen die Komplexität der Datenverarbeitung in einem Rechenzentrum. Es werden Lösungsansätze für eine datenschutzkonforme und sichere Datenverarbeitung im Rechenzentrum dargestellt. Beispielsweise werden Fragen über das sichere Rechenzentrum in Verbindung mit dem Einsatz sicherer Technologien nach dem Stand der Technik ausführlich beantwortet. In diesem Kontextwerden auch datenschutzrechtliche Anforderungen intensiv und praxisbezogen besprochen. Dazu gehört u.a. die Problematik des Transfers personenbezogener Daten in die USA oder andere Drittländer. Die Anwendung der neuen Standarddatenschutzklauseln kann unter Berücksichtigung der Umsetzung weiterer Schutzmaßnahmen dazu beitragen, eine rechtskonforme Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer zu ermöglichen. Ferner erhalten die Teilnehmer/innen Empfehlungen, wie sie die Eignung eines Rechenzentrumsdienstleisters nach Aufstellung eines Anforderungskatalogs beurteilen können. // Inhaltsübersicht: • Technologietrends in Rechenzentren, wo geht die Reise hin? • Confidential-Computing • Vorgaben für die Planung, den Neubau und den Betrieb eines Rechenzentrums (DIN EN 50600) • Informationssicherheits-Managementsysteme, Anforderungen nach ISO 27001 und IT-Grundschutz • Anforderungen und Umsetzung einer ISO 27001 Zertifizierung • C5 Kriterienkatalog Cloud-Computing des BSI • Datenschutzgrundverordnung Artikel 28 Auftragsverarbeiter • Mindestanforderungen für die Auswahl und Eignung eines Rechenzentrumsdienstleiters • Bedeutung und Konsequenzen des Schrems-II-Urteils • Anwendung der Standarddatenschutzklauseln für die Übermittlung von Daten in Drittländer • EU-U.S. Data Privacy Framework • Zertifizierung nach ISO 27001 und der Datenschutzgrundverordnung // Referent: Heiko Behrendt ISO 27001 Auditor, Datenschutz- und IT-Sicherheitsexperte einer Landes-Prüfbehörde
Hinweis zum Ablauf
Teilnahme-Zertifikat
Zielgruppe
Das Intensiv-Praxisseminar richtet sich nicht nur an Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte, sondern auch an Führungskräfte, MitarbeiterInnen und SachbearbeiterInnen, die an technischen und rechtlichen Aspekten des Datenschutzes interessiert sind.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
barrierefrei, betreuter Chat
Förderungsmöglichkeiten
ja
Teilnahmevorraussetzungen
keine
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top