PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.880,00 €
IHK-Fachkraft Controlling
GARP Bildungszentrum e. V. GARP Bildungszentrum Plochingen Carl-Orff-Weg 11, 73207 Plochingen
Beschreibung
Nutzen:Sie lernen, Kosten- und Leistungsrechnungen sowie Jahresabschlüsse und Jahresabschlussanalysen zu erstellen. Zudem erhalten Sie Informationen über das operative, dispositive und strategische Controlling und den Einsatz von EDV und Präsentationstechniken.
Inhalte: A) Grundstufe (50 UE)
1. Grundlagen Controlling
Zielsetzung des Controllings
Controlling-Prozess und Regelkreis
Controlling als Funktion und als Führungskonzept
Aufgaben des Controllers
Anforderungsprofil des Controllers
- Art der fachlichen Anforderungen
- Gegenstand der fachlichen Anforderung
- Persönliche Anforderung
2. Buchführung
Bilanz und GuV
klassische Buchungen, insbesondere
- Rückstellungen und Rechnungsabgrenzung (auch innerjährig)
- Bestandsveränderungen
- Abschreibungen
3. Kosten- und Leistungsrechnung
Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung
Betriebsabrechnungsbogen (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, Fixkosten, variable Kosten, Mischkosten, Einzel- und Gemeinkosten, Ist-, Normal- und Plankosten)
Kalkulation und Preisfindung
Deckungsbeitragsrechnung (insbesondere Deckungsbeitragssatz)
4. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
Geschäftsbericht
Jahresabschluss und Lagebericht
Bewertung von Vermögen und Kapital
Aufbereitung der Daten des Jahresabschlusses
Kapitalflussrechnung
5. Operatives und Dispositives Controlling Teil I
Controlling-Instrumente
Bereichsbezogenes Controlling (Abgrenzung: Marketing-, Logistik-, Personal und Investitionscontrolling)
Berichtswesen
B) Aufbaustufe (60 UE)
1. Strategisches Controlling
Einführung
Instrumente des strategischen Controllings
Entwicklung und Umsetzung von Strategien
Frühwarnsysteme
Balanced Scorecard
Strategisches Controlling und Rating nach Basel II
2. Kennzahlen
Charakterisierung von Kennzahlen (Merkmale, Beziehungen, Verwendung)
Entwicklung von Kennzahlen
Funktionen von Kennzahlen
Ausgewählte zentrale Kennzahlen
Bereichskennzahlen, Deckungsbeitragskennzahlen, Erfolgskennzahlen
3. Operatives und Dispositives Controlling Teil II
Planung und Planungsprozess
Budgetierung
Analyse und Steuerung des Unternehmens
Forecast (Sinn und Methodik, Hochrechnung bei ungleichmäßiger innerjähriger Umsatzverteilung, Bereinigtes Forecast bei ungewöhnlichen Tatbeständen
C) Anwenderstufe (50 UE)
1. EDV-Einsatz im Controlling/Präsentationstechnik
Excel gezielt für das Controlling einsetzen
Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint
2. Projektbezogenes Ausarbeiten anhand eines Beispiels
Einrichtung einer eigenständigen Controlling-Organisation
Ermittlung der notwendigen Kennzahlen eines bestimmten Unternehmens mit Darlegung der Wichtigkeit und Vorstellung bei der Geschäftsführung