PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.880,00 €
IHK-Fachkraft Management-Assistenz
GARP Bildungszentrum e. V. GARP Bildungszentrum Plochingen Carl-Orff-Weg 11, 73207 Plochingen
Beschreibung
Nutzen:Sie erhalten fundiertes Wissen, das Sie persönlich und beruflich in allen relevanten Themen einer Management-Assistenz auf den aktuellen Stand bringt. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihre Rolle als Management-Assistenz weiterentwickeln und Ihre Professionalität und Handlungskompetenz steigern und souverän und kundenorientiert alle Kommunikationswege nutzen.
Inhalte: A) Grundstufe (50 UE)
1. Kompetente Assistenz - Ihre Rolle und Ihre professionelle Entwicklung
Die Rolle im Wandel - Erwartungen an die Management-Assistenz
Ihre Kompetenzen für heute und morgen
Erwartungen von Chefs und Kollegen
Verschiedene Chefs unterschiedliche Arbeitsstile
Chefs und Kollegen überzeugen
Unterschied zwischen Chefentlastung und Führungsassistenz
Die Managementaufgaben Ihrer Vorgesetzten und Ihr Anteil an seinem/ihrem Erfolg
Delegation von Aufgaben ohne Weisungskompetenz
2. Termin und Dokumentenmanagement
Entwicklung der passenden Ablagestruktur
Ordnung auf dem Server
Terminieren für andere
Reiseplanung im Office-Management
Elektronische Wiedervorlage
Kalenderverwaltung für den Chef
Outlook-Berechtigungen
3. Zeit- und Selbstmanagement
Eigene Ziele setzen und verfolgen
Prioritäten setzen
Arbeitsabläufe strukturieren
Zeitmanagement: Störfaktoren, Zeitdiebe und Co.
Zeitfalle Perfektionismus wann ist gut gut genug?
Zeitplanungstechniken
Die Kunst der Selbstmotivation
Tipps gegen Stress
B) Aufbaustufe (60 UE)
1. Kaufmännisches Recht in der Assistenz
Rechtssicherheit für die Assistenz
Was Sie über Verträge wissen müssen
Aufbewahrungspflichten
Internet und Recht
Der richtige Umgang mit AGBs
Vollmachten: Unterschiede zwischen i.A. und i.V.
Rechte und Pflichten der Assistenz, wenn der Chef außer Haus ist
Datenschutz
2. Kommunikation
3. Professionelle Korrespondenz mit Brief und Email
Brief oder Email das richtige Medium für den richtigen Zweck
Moderner Briefstil Floskeln vermeiden
Ansprechender Textbeginn überzeugender Textabschluss
Diplomatischer Stil in schwierigen Fällen
Empfängerorientiert schreiben - der Leser gehört in den Mittelpunkt
4. Professionelle Gesprächsführung
Argumentieren Sie sicher und erfolgreich
Souverän kommunizieren: verbal und nonverbal
Strategien für schwierige Situationen
Kommunizieren am Telefon
Gesprächsführung im Namen des Chefs
5. Gelassen und authentisch auftreten
6. Umgang mit Statusspielern
7. Kundenbesuche und Gästebetreuung
8. Mit Smalltalk punkten
9. Konfliktmanagement
Konflikte aufdecken und lösen
10. Erfolgreich präsentieren
Wer überzeug ist, überzeugt
Starke Einstellung, starke Präsentation
Gestaltung und Einsatz von Medien
Der Werkzeugkasten der Visualisierung
11. Business English
General Business Procedures
Business Organizations
Structure and Forms of Enterprises (Fachvokabular)
Basics of Commerce
Contract of Sale - Payment Terms Delivery Terms
Business transactions pricing policy- incoterms-documentation
Fachvokabular
Supply Chain Management
Fachvokabular
Insurance - Fachvokabular
Email Etiquette
General correspondence-inquiry-offers-delay in delivery
Fachvokabular Übungen
Telephoning
Answering calls- taking messages- forwarding calls
making arrangements-appointments
Fachvokabular
Cultural awaremess
International teams- teambuilding
Business Small Talk- Day to Day conversation
C) Anwenderstufe ( 50 UE)
1. Veranstaltungsmanagement/ Projektmanagement
Meetings vorbereiten und organisieren
Veranstaltungen und Events erfolgreich planen und durchführen
Bedeutung des Projektmanagements
Grundlagen des Projektmanagements
Die Prinzipien des Projektmanagements
Projektphasen: Von der Planung bis zum erfolgreichen Projektabschluss
Der rote Faden im Projekt
Rollen und Verantwortung
2. Vorbereitung auf das projektbezogene Fachgespräch
Praktische Umsetzung der Inhalte der Grund- und Aufbaustufe mit Themen aus dem betrieblichen Umfeld der Teilnehmer