PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 4.430,00 €
Geprüfter Technischer Fachwirt
GARP Bildungszentrum e. V.
Beschreibung
Nutzen:Sie erlangen umfassende betriebswirtschaftliche, technische und spezifische Handlungskompetenzen, um Aufgaben zwischen kaufmännischen und technischen Bereichen bewerten und einordnen zu können. Sie bilden eine Schnittstellenfunktion, die Sie zu anspruchsvollen Fach- und Führungsaufgaben befähigt. Der Geprüfte Technische Fachwirt bietet dabei eine interessante Alternative zum Industriemeister oder Techniker.
Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO. Zur vollständigen AEVO-Qualifikation siehe Lehrgangsangebot: AusbilderQualifikation für Fachwirte.
Inhalte: I. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
1. Volks- und Betriebswirtschaft
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
Unternehmenszusammenschlüsse
2. Rechnungswesen
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
Finanzbuchhaltung
Kosten- und Leistungsrechnung
Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
Planungsrechnung
3. Recht und Steuern
Rechtliche Zusammenhänge
Steuerrechtliche Bestimmungen
4. Unternehmensführung
Betriebsorganisation
Personalführung
Personalentwicklung
II. Technische Qualifikationen
5. Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen, Anlagen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt
Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen
Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführung von einfachen
statistischen Berechnungen sowie deren graphische Darstellung
6. Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
Technologie der Werk- und Hilfsstoffe überblicken
Prüfverfahren für Werkstoffe kennen
Lesen von technischen Zeichnungen einschließlich technischer Dokumentationen unter Berücksichtigung der Zeichnungsnormen
Aus Zeichnungen Funktionen von Einzelteilen erkennen und deren Zusammenwirken beurteilen
7. Fertigungs- und Betriebstechnik
Festlegen der anzuwendenden Fertigungsverfahren im Hinblick auf Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe einschließlich der Ermittlung der erforderlichen technischen Daten
Unterscheiden von Arten der Fügetechniken unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Verfahren
Planen, Einleiten und Überwachen von frist- und situationsgerechten
Instandhaltungsmaßnahmen
Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel
Beurteilen der numerischen Steuerungstechnik beim Einsatz von Werkzeugmaschinen, bei der Programmierung und Organisation des Fertigungsprozesses unter Nutzung von Informationen aus rechnergestützten Systemen
Überblicken der Einsatzmöglichkeiten von Automatisierungssystemen einschließlich der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme
Verstehen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten Systemen der Konstruktion und Fertigung
III. Handlungsspezifische Qualifikationen
8. Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
Marktforschung kennen
Wirkmechanismen der Preispolitik verstehen
Produktpolitik kennen
Distributionspolitik erläutern
Kommunikationspolitik anwenden
Beschaffungslogistik anwenden
Produktionslogistik aufbereiten
Distributionslogistik mitwirken
Entsorgungslogistik kennen
9. Produktionsplanung, -steuerung und kontrolle
Organisation der Produktion überblicken
Produktionsprogrammplanung durchführen
Arbeits- und Zeitwirtschaft anwenden
Arbeitsablaufgestaltung umsetzen
Arbeitsplatzgestaltung überblicken
Fertigungssteuerung durchführen
Produktionsüberwachung durchführen
10. Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
Interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagements erkennen
Umweltschutztechniken und deren rechtliche Grundlagen kennen
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen sicherstellen
11. Führung und Zusammenarbeit
Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation verstehen
Mitarbeitergespräche durchführen
Konfliktmanagement anwenden
Mitarbeiterförderung umsetzen
Ausbildung planen und durchführen
Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen
Präsentationstechniken einsetzen
Vorbereitung für situationsbezogenes Fachgespräch
Wir empfehlen vor dem Lehrgang den Besuch eines Vorbereitungsseminares in den Fächern Mathe, Physik und Chemie für den Technischen Qualifikationsteil und Rechnungswesen für den wirtschaftsbezogenen Handlungsteil.
Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO. Zur vollständigen AEVO-Qualifikation siehe Lehrgangsangebot: AEVO-Qualifikation speziell für Fachwirte.