PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 835,00 €

Ausbilder

GARP Bildungszentrum e. V. GARP Bildungszentrum Plochingen Carl-Orff-Weg 11, 73207 Plochingen

Beschreibung

Nutzen:Ausbildende haben über die nach dem Berufsbildungsgesetz vorgesehene fachliche Eignung hinaus den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation als Fähigkeit zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren nachzuweisen. In diesem Lehrgang erhalten Sie die berufs- und arbeitspädagogische Qualifizierung, um als Ausbilder tätig zu werden. Inhalte: Handlungsfelder und Aufgaben eines Ausbilders: 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen können Mitwirkung bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und dies begründen Eignung des Betriebes für die Ausbildung prüfen sowie, ob und inwieweit die Ausbildungsinhalte durch Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte vermittelt werden können Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen einschätzen Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden abstimmen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Einen persönlichen Ausbildungsplan erstellen Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen berücksichtigen Kooperationsbedarf ermitteln und sich mit den Kooperationspartnern, insbesondere Berufsschule abstimmen Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und Eintragungbei der zuständigen Stelle veranlassen Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können 3. Ausbildung durchführen Lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben und empfangen Probezeit organisieren, gestalten und bewerten Aus dem betriebl. Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebl. Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht auswählen und situationsspezifisch einsetzen Auszubildende bei Lernschwierigkeiten zu unterstützen, bei Bedarf Hilfen einsetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote z. B. in Form von Zusatzqualifikationen machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung prüfen Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf die Lösung hinwirken Leistungen feststellen und bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten, Beurteilungsgespräche führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf ziehen Interkulturelle Kompetenzen fördern 4. Ausbildung abschließen Auszubildende auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung vorbereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichem Abschluss führen Für die Anmeldung zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle sorgen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen An der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitwirken
Förderungsmöglichkeiten
ja
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top