PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 1.395,00 €*

W.S. Spezial - Seminar Technische Schadensanalyse (Korrosion) (Sem TSA2)

W.S. Werkstoff Service GmbH

Beschreibung

Es gibt vielfältige Gründe für die Durchführung von Schadensanalysen. Sie können technischer, wirtschaftlicher oder auch juristischer Art sein. Schlussendlich geht es aber auch immer um die zukünftige Schadensvermeidung. Dafür sind jedoch detaillierte Kenntnisse über Schädigungsmechanismen und die Interpretation von Schädigungsbildern notwendig. Auf ihrer Basis können Konstruktionen, Werkstoffe, Fertigungsverfahren, Prüf- und Qualitätsprozesse sowie Betriebsbedingungen optimiert werden, um zukünftiges Bauteilversagen zu verhindern. Das Seminar gibt den Fachleuten die dafür notwendigen Werkzeuge an die Hand.
Seminarinhalt Tag 1:
* Werkstofftechnische Grundlagen der Korrosion * Korrosion ohne Wirkung mechanischer Spannungen (Flächen-, Loch-, Spalt-, Bimetallkorrosion) * Korrosion ohne Wirkung mechanischer Spannungen (Filliform-, MIC-, Hochtemperaturkorrosion) * Korrosion unter der Wirkung mechanischer Spannungen * Korrosion unter der Wirkung tribologischer Prozesse * Wasserstoff- und schwefelinduzierte Korrosion
Seminarinhalt Tag 2:
* Korrosionsverhalten von Kupferlegierungen * Korrosionsverhalten von nichtrostenden Stählen * Werkstofftechnische Grundlagen des Korrosionsschutzes * Korrosionsanalyse mit zerstörenden Prüfverfahren * Korrosionsanalyse mit zerstörungsfreien Prüfverfahren * Abschluss: Diskussion, allgemeine Fragen und Feedback Hier finden Sie weiter Informationen zum Seminar: **[Technische Schadensanalyse]( http://www.werkstoff-service.de/trainingcenter/kurse-und-seminare-buchen/ws-spezial-seminare/kursdetails/list/semtsa/)** Sie finden weitere Kurse dieser Seminarreihe unter:
[W.S. Spezial – Seminare für Fach- und Führungskräfte](http://www.werkstoff-service.de/trainingcenter/kurse-und-seminare-buchen/ws-spezial-seminare/)
\n\nSchäden erkennen. Schadensmechanismen verstehen. Bauteilversagen vermeiden.
Zielsetzung
-Wissen über wesentlichen Schadensmechanismen und Schädigungsarten -Regeln für systematische Vorgehensweisen bei der Schadensanalyse -Knowhow für Ursachenfindung und Bewertung von Bauteilschäden -Kenntnisse über Schadensakkumulations- und Bruchmechanik-Modelle in der Schadensanalyse -Wahl von Prüfmethoden bei der Schadensanalyse
Förderungsmöglichkeiten
Der Kurs kann über den Bildungsscheck oder im Rahmen des Bildungsurlaubes gefördert werden. Eine Einzelförderung über einen Bildungsgutschein ist nicht möglich.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. - 10% Rabatt für jeden weiteren Teilnehmer des gleichen Unternehmens - Preise exklusive Mehrwertsteuer
Top