PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.575,00 €

Verfahrenstechnik kompakt

DECHEMA-Forschungsinstitut

Beschreibung

Verfahrenstechnik ist die lngenieursdisziplin, die sich mit der Erforschung, Entwicklung und Realisierung von Prozessen, Apparaten und Maschinen zur Stoff- und Energiewandlung befasst. Verfahrenstechnische Prozesse ändern Stoffe in ihrer Art, in ihren Eigenschaften und in ihrer Zusammensetzung. Die Änderung der Stoffeigenschaften erfolgt durch physikalische, chemische und biologische Prozesse. Neben den klassischen Branchen der petrochemischen und chemischen Industrie sowie des Chemieanlagenbaus arbeiten Verfahrensingenieure in den Bereichen Pflanzenschutz und pharmazeutische Chemie, in der Lebensmittelindustrie, in der Produktion von Baustoffen, im Bereich Farben und Lacke, in der Automobilindustrie, in der Kunststoffverarbeitung, im Kunststoffrecycling sowie in vielen anderen Bereichen der stoff- und energiewandelnden Industrie. Die in diesen Bereichen tätigen Ingenieure und Naturwissenschaftler haben häufig kein klassisches Studium der Verfahrenstechnik, der Prozesstechnik, der Bioverfahrenstechnik bzw. des Chemieingenieurwesens absolviert. Sie sind viel mehr Quereinsteiger aus z.B. dem Maschinenbau, der Produktionstechnik, Versorgungstechnik, des Wirtschaftsingenieurwesens sowie der Physik, der Chemie oder den Werkstoffwissenschaften. Für diese Zielgruppe wurde das Seminar „Verfahrenstechnik kompakt“ entwickelt: Ingenieure, Naturwissenschaftler und Wirtschaftsingenieure, die in der stoff- und energiewandelnden Industrie tätig sind (oder sein möchten) und die in kompakter Form die Fachkompetenz „Verfahrenstechnik“ erwerben bzw. eine „Schnellbesohlung“ erhalten möchten. \n\nIngenieure, Naturwissenschaftler und Wirtschaftsingenieure, die in der stoff- und energiewandelnden Industrie tätig sind (oder sein möchten) erwerben in kompakter Form die Fachkompetenz „Verfahrenstechnik“ bzw. erhalten eine „Schnellbesohlung“.
Zielgruppe
Naturwissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und Wirtschaftsingenieur:innen aus allen Bereichen der Chemischen Industrie und der Prozessindustrie, die verfahrenstechnisches Fachwissen erwerben oder entwickeln möchten.
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist die Vermittlung des notwendigen Fachwissens und der für die Verfahrenstechnik typischen Denkweisen, Modellvorstellungen und Werkzeuge, wie Methoden der Bilanzierung, der Maßstabsvergrößerung und der Aufgabe, Apparate und Maschinen auszuwählen und prozesstechnisch zu dimensionieren, ohne dass ein Prototyp gebaut und experimentell optimiert werden kann.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmezertifikat
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei.
Top