Beschreibung
TEIL I FACHPRAXIS mit 240 Unterrichtsstunden
Portraitfotografie
Peoplefotografie
Illustrationsfotografie
Produktfotografie
Industrie- und Architekturfotografie
Wissenschaftsfotografie
TEIL II FACHTHEORIE mit 320 Unterrichtsstunden
1. Handlungsfeld: Anforderungen von Kunden eines Fotografenbetriebes analysieren, Lösungen erarbeiten und anbieten.
2. Handlungsfeld: Leistungen eines Fotografenbetriebes erstellen, kontrollieren und übergeben.
3. Handlungsfeld: Einen Fotografenbetrieb führen und organisieren.
Sie werden bei uns am PHOTO+MEDIENFORUM KIEL auf die Teile I und II der Meisterprüfung vorbereitet. Die Inhalte und der Umfang werden stets in Absprache mit dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Flensburg und entsprechend den Empfehlungen des Centralverband Deutscher Berufsfotografen - Bundesinnungsverband an die aktuellen technologischen Entwicklungen angepasst und entsprechen den Vorgaben
Hinweis zum Ablauf
IN NUR 4 MONATEN ANS ZIEL
In den vierzehn Lehrgangswochen findet die Vermittlung der Theorie- und Praxiseinheiten im Wechsel statt.
So kann in der Theorie erlerntes Wissen schnell in die Praxis umgesetzt werden.
Im Anschluss an den Lehrgang startet der 3wöchige Prüfungszeitraum. Der Lehrgang beginnt im Januar.
Zielsetzung
Wir bereiten Sie auf die Prüfungen der Meisterprüfung Teil I und II vor und vermitteln Ihnen Fachwissen durch einen Mix aus Theorie - und Praxiseinheiten.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Die Prüfung findet im Anschluss an den Lehrgang statt und umfasst insgesamt drei Wochen.
Sie werden zu den drei Handlungsfeldern in je einer Klausur geprüft. Jede Klausur umfasst 3h.
Für die praktische Prüfung wird eine Konzeption zu einer Bildserie aus 12 Bildern gefordert. Diese Bildserie haben Sie frei zu konzipieren. Dabei müssen drei der Praxisschwerpunkte abgedeckt werden.
Für die Umsetzung der Serie haben Sie 10 Arbeitstage Zeit.
Nach Abgabe der Konzeption findet die schriftliche Klausur statt. Im Anschluss haben Sie 14 Tage Zeit Ihr Meisterstück zu fotografieren, bearbeiten, drucken und aufzuziehen. Nach der Abgabe erfolgt die Notenvergabe durch den Prüfungsausschuss. Es folgt eine 180 minütige Situationsaufgabe in Kiel vor Ort, sowie eine 30minütige Präsentation der Meisterserie.
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-BAföG
Teilnahmevorraussetzungen
Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Berufsausbildung. Wir empfehlen ein Jahr Berufserfahrung.
Eine eigene DSLR / DSLM - Ausstattung wird benötigt.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei.
Die Prüfungsgebühren liegen zurzeit bei 390,00 Euro pro Prüfungsteil. Hinzu kommen individuelle Kosten für das Meisterprüfungsprojekt.
Eine Unterbringung in unserem Wohnheim ist möglich. 2-Bett-Zimmer/Woche 184,30 Euro
Auf Wunsch ist ein Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich.
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja