OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 1.180,00 €*
Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt (eSDB) – Grundlagen der Erstellung von Expositionsszenarien und Kommunikation in der Lieferkette
knoell Germany GmbH knoell Germany GmbH - Mannheim Konrad-Zuse-Ring 25, 68163 Mannheim
Beschreibung
Inhalt
1. Teil: Bedeutung und Inhalt von Expositionsszenarien
Gesetzlicher Hintergrund der Expositionsszenarien
Definition, Aufbau und Inhalte von Expositionsszenarien
Die Verwendungsdeskriptoren
2. Teil: Der Weg zur Erstellung von Expositionsszenarien
DNEL & PNEC
Modellierungs-Tools
Relevante Parameter, Daten & Strategie
Wege zur sicheren Verwendung
Der Transfer vom CSR ins eSDB
3. Teil: Überprüfung des eSDBs durch den nachgeschalteten Anwender
Pflichten des nachgeschalteten Anwenders
Vorgehen beim eSDB-Check
Welche Informationen müssen überprüft werden?
Was tun bei Abweichungen (z.B. Scaling, Downstream User-CSR)?
4. Teil: Sichere Verwendung von Stoffen in Gemischen (Safe use information for mixtures)
Kommunikation in der Lieferkette
Übersicht: Methoden zur Erstellung von Informationen zur sicheren Verwendung von Gemischen
Lead component identification methodology (LCID)
Safe use of mixture information (SUMI)
\n\nDie REACh-Verordnung sieht vor, dass Verwendungen von Gefahrstoffen durch eine Sicherheitsbeurteilung identifiziert, in Expositionsszenarien erfasst und in der Lieferkette kommuniziert werden müssen.
Die erweiterten Sicherheitsdatenblätter (eSDBs) begleiten zunehmend den Arbeitsalltag. Was sich rechtlich und praktisch dahinter tatsächlich versteckt, bringen wir Ihnen anschaulich nahe.