Beschreibung
Nutzen:
Die Automobilindustrie verändert sich: Die zunehmende Anzahl von Hybrid- und Elektrofahrzeugen auf den Straßen stellen die Mitarbeitenden der Automobilbranche vor neue Herausforderungen. Personal in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, von Erstausrüstern und Herstellern, aber auch von Verwertern und Aufbereitern und natürlich in Werkstätten muss im Umgang mit Hochvoltsystemen geschult werden, um sicher am Fahrzeug und seinen Komponenten zu arbeiten. In dem Seminar nach DGUV Information 200-005 (Stufe 2c) werden Sie mit den verschiedenen Fahrzeugkonzepten Hybrid und Elektro vertraut gemacht sowie über Ursachen möglicher Gefährdungen durch elektrischen Strom und Schutzmaßnahmen informiert. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, welche mechanischen und elektrotechnischen Arbeiten Sie nach dem erfolgreichen Abschluss der Schulung an Hochvoltsystemen durchführen dürfen und welche nicht. Mithilfe von praxisnahen Versuchsaufbauten erlernen Sie HV-Systeme nach den Sicherheitsregeln freizuschalten und Messungen (beispielsweise Isolationsmessungen) durchzuführen. In unserem Seminar erhalten Sie die Grundlage für ein sicheres Arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen. Dennoch ist es wichtig, Hersteller spezifische Faktoren zu kennen und zu beachten.
Inhalt:
DGUV Information 209-093 Stufe 2S:
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- HV-Konzept und Fahrzeugtechnik / Aufbau und Funktion
- Definition eigensicheres Fahrzeug
- Kennzeichnung von Hochvoltkomponenten
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Elektrische Arbeiten nach Unfallverhütungsvorschriften
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung
- Lichtbögen und deren Gefahren
- Sicherheitstechnische Anforderungen
- Arbeiten nach den Sicherheitsregeln
- Fach und Führungsverantwortung
- Organisation von Arbeitsabläufen
- PSA-Persönliche Schutzausrüstung
- Warnschilder
- Fachpraxis / Freischalten nach den Sicherheitsregeln
- Messen von elektrotechnischen Größen / z.B. Isolationswiderstand
- Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug
- Kein Arbeiten unter Spannung
- Abschlusstest
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie, z.B. von Erstausrüstern (OEMs), Zulieferern, Herstellern, Entsorgern, Verwertern, Originalausrüstern, Tuning Experten, Recyclern und Aufbereitern.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Teilnahmevorraussetzungen
- Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kfz-Bereich
- Elektrotechnischer Beruf oder elektrotechnische Grundausbildung z.B. im Bereich Industrieelektroniker, Elektromonteure, Elektroingenieure, Maschinenbauingenieure
Hinweis:
Auch ohne elektrotechnische Ausbildung ist der Besuch dieses Lehrgangs möglich. Voraussetzung ist dann der Nachweis einer elektrotechnischen Schulung mit dem Umfang 80 Zeitstunden (100 UEs) wie z.B. der Lehrgang Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG