PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 571,20 €*
Sachkunde zur Eigenüberwachung von Leichtflüssigkeitsabscheidern (nach DIN 1999-100/101)
IWA Ingenieur- und Beratungsgesellschaft mbH IWA Ingenieur- und Beratungsgesellschaft mbH In der Muna 2, 15749 Mittenwalde
Beschreibung
Hintergrund:
Aus der DIN 1999-100 (zuletzt geändert 2016) ergibt
sich für die Betreiber von Abscheideranlagen die
Pflicht zu einer monatlichen Eigenkontrolle sowie zu
einer halbjährlichen Wartung der Anlage. Diese dürfen
nur von Personen vorgenommen werden, welche
die entsprechende Sachkunde auf der Grundlage
geltender Gesetzmäßigkeiten und Normen nachweisen
können. Eine sachkundige Person im Unternehmen
ermöglicht Kosteneinsparungen durch die eigenständige
Durchführung der Wartung der Abscheideranlagen
(Wegfall externer Wartungsverträge).
Zielgruppe:
Betreiber von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten
(z.B. Kfz-Betriebe, Speditionen, Tankstellen, Waschanlagen),
Betreiber von Lagerflächen, die an einen Leichtflüssigkeitsabscheider
angeschlossen sind sowie sonstige
Unternehmen, Behördenmitarbeiter u.a.
Inhalte:
· rechtliche Grundlagen (Wasserhaushaltsgesetz,
Wassergesetze der Länder, Abwasserverordnung,
Abwasserverordnung Anhang 49, AwSV u.a.)
· Aufbau verschiedener Abscheideranlagen
· Aufbau und Wirkungsweise von Leichtflüssigkeitsabscheidern
· DIN EN 858 Teil 1 und Teil 2; DIN 1999-100/101
· Führung des Betriebstagebuches, Eigenkontrolle
· Wartung von Abscheideranlagen
Aus der DIN 1999-100 (zuletzt geändert 2016) ergibt
sich für die Betreiber von Abscheideranlagen die
Pflicht zu einer monatlichen Eigenkontrolle sowie zu
einer halbjährlichen Wartung der Anlage. Diese dürfen
nur von Personen vorgenommen werden, welche
die entsprechende Sachkunde auf der Grundlage
geltender Gesetzmäßigkeiten und Normen nachweisen
können. Eine sachkundige Person im Unternehmen
ermöglicht Kosteneinsparungen durch die eigenständige
Durchführung der Wartung der Abscheideranlagen
(Wegfall externer Wartungsverträge).
Zielgruppe:
Betreiber von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten
(z.B. Kfz-Betriebe, Speditionen, Tankstellen, Waschanlagen),
Betreiber von Lagerflächen, die an einen Leichtflüssigkeitsabscheider
angeschlossen sind sowie sonstige
Unternehmen, Behördenmitarbeiter u.a.
Inhalte:
· rechtliche Grundlagen (Wasserhaushaltsgesetz,
Wassergesetze der Länder, Abwasserverordnung,
Abwasserverordnung Anhang 49, AwSV u.a.)
· Aufbau verschiedener Abscheideranlagen
· Aufbau und Wirkungsweise von Leichtflüssigkeitsabscheidern
· DIN EN 858 Teil 1 und Teil 2; DIN 1999-100/101
· Führung des Betriebstagebuches, Eigenkontrolle
· Wartung von Abscheideranlagen