PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 490,00 €

Nachunternehmermanagement

BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft

Beschreibung

Inhalt
Vorvertragliche Abwicklung * Kartellrecht * Einschätzen von Partnern, Kompatibilität * Rating Sicht der Technischen Abteilung auf den Nachunternehmer * Baustellenorganisation und Logistik * Wechselwirkung von Einkauf, Arbeitsvorbereitung und Bauleitung Wichtige vertragliche Grundlagen * Bestandteile von Nachunternehmerverträgen * Risiken von Musterverträgen * Kaufmännische Fallstricke in NU-Verträgen bzw. AGB * LEAN-Ansätze (kurze Darstellung) * Neue Vertragsform: Multiparteienvertrag (kurze Darstellung) * Wechselwirkung mit Bürgschaften Compliance und Versicherungen * PQ-System und Anbieter ähnlicher Lösungen in der Privatwirtschaft * Behörden auf der Baustelle * Qualitätsmanagement * Wichtige Gesetze für die Bauwirtschaft * Wichtige Versicherungen Praktische Übungen
Ziel
Das gezielte Nachunternehmermanagement ist eine Aufgabe, die technische und kaufmännische Abteilung gemeinsam meistern müssen. Fehler bei der Kommunikation der Fachabteilungen untereinander führen ggf. zu Verstößen im Bescheinigungswesen und stillen Lasten in Verträgen. Bürgschaften schützen dann nur bedingt und Nachunternehmer können ggf. Verträge kündigen. Nachunternehmerwechsel sind meist kostspielig. Generell beeinflussen die Beschaffungsprozesse im Bereich der Nachunternehmer den Pro-jekterfolg nachhaltig. Daher sind Fehler in diesem Bereich unbedingt zu vermeiden. Das Seminar liefert praktische Arbeitshilfen, wie z. B. NU-Workflows sowie Überlegungen zur besseren Organisation der Baustelle. LEAN-Themen werden bodenständig in gängige Überlegungen zum Nachunternehmermanagement integriert. Fehler werden an konkreten Mustern simuliert.
Zielsetzung
Das Seminar soll helfen, die alltäglichen Fragen zum Vertragsmanagement zu beantworten. Die Teilnehmer sollen erkennen, ab welchem Zeitpunkt juristische Fachkompetenz eingebunden werden muss, und abschätzen können, ab wann auch ein kleiner Fehler zu einem erheblichen Schaden im Betrieb werden kann.
Förderungsmöglichkeiten
Abrechnung über Bildungsschecks möglich.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top