PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 654,50 €*
Sachkundeseminar Probenahme flüssiger Abfälle
IWA Ingenieur- und Beratungsgesellschaft mbH IWA Ingenieur- und Beratungsgesellschaft mbH In der Muna 2, 15749 Mittenwalde
Beschreibung
Hintergrund:
Während die Probenahme fester Abfälle gemäß LAGA PN 98
erfolgt, gibt es für die Probenahme flüssiger Abfälle
keine konkrete Vorschrift oder Regelung.
Hilfsweise wird hier die DIN 51750 (Teil 1-3) – Prüfung von Mineralölen,
Probenahme, flüssige Stoffe – herangezogen. Flüssige Abfälle korrekt zu beproben, zu analysieren und einzustufen
ist entscheidend für die Weiterbehandlung und den Umgang mit ihnen.
Dabei sind insbesondere die Anforderungen des Arbeitsschutzes zu beachten, da die
häufig unbekannte Zusammensetzung der Abfälle eine Einschätzung des möglichen Gefährdungspotentials
erschwert und somit immer ein Risiko für den Probenehmer besteht.
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse zur Durchführung der Probenahme und gibt Hinweise zur Arbeitsschutzausrüstung.
Zielgruppe:
für Probenahmen verantwortliche Mitarbeiter in Unternehmen,
die mit flüssigen Abfällen (z.B. Öle, Lösungsmittel
o.ä.) umgehen (sammeln, annehmen, recyceln, entsorgen)
Inhalte:
· rechtliche Grundlagen, Normen und Vorschriften
· Anwendung, Veranlassung
· Begriffe
· Grundlagen und Planung der Probenahme
· Durchführung der Probenahme
· Probenahmegerätschaften
· Probenstabilisierung, Transport und Analyse
· Arbeitsschutz (Risiken, Ausrüstung)
Durchführung:
Das Seminar wird als 1-Tages-Schulung (ca. 09.00 – 16.00 Uhr) durchgeführt.
Das Seminar kann in Kombination mit dem Sachkundelehrgang
zur Probenahme fester Abfälle (nach LAGA PN 98) gebucht werden (auf der Anmeldung vermerken
Während die Probenahme fester Abfälle gemäß LAGA PN 98
erfolgt, gibt es für die Probenahme flüssiger Abfälle
keine konkrete Vorschrift oder Regelung.
Hilfsweise wird hier die DIN 51750 (Teil 1-3) – Prüfung von Mineralölen,
Probenahme, flüssige Stoffe – herangezogen. Flüssige Abfälle korrekt zu beproben, zu analysieren und einzustufen
ist entscheidend für die Weiterbehandlung und den Umgang mit ihnen.
Dabei sind insbesondere die Anforderungen des Arbeitsschutzes zu beachten, da die
häufig unbekannte Zusammensetzung der Abfälle eine Einschätzung des möglichen Gefährdungspotentials
erschwert und somit immer ein Risiko für den Probenehmer besteht.
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse zur Durchführung der Probenahme und gibt Hinweise zur Arbeitsschutzausrüstung.
Zielgruppe:
für Probenahmen verantwortliche Mitarbeiter in Unternehmen,
die mit flüssigen Abfällen (z.B. Öle, Lösungsmittel
o.ä.) umgehen (sammeln, annehmen, recyceln, entsorgen)
Inhalte:
· rechtliche Grundlagen, Normen und Vorschriften
· Anwendung, Veranlassung
· Begriffe
· Grundlagen und Planung der Probenahme
· Durchführung der Probenahme
· Probenahmegerätschaften
· Probenstabilisierung, Transport und Analyse
· Arbeitsschutz (Risiken, Ausrüstung)
Durchführung:
Das Seminar wird als 1-Tages-Schulung (ca. 09.00 – 16.00 Uhr) durchgeführt.
Das Seminar kann in Kombination mit dem Sachkundelehrgang
zur Probenahme fester Abfälle (nach LAGA PN 98) gebucht werden (auf der Anmeldung vermerken