Beschreibung
Kurskonzept und Ablauf:
Sie erhalten neben den Skripten einen Onlinezugang auf unsere Trainingsplattform. Starten Sie zunächst mit dem Skript. Testen und festigen Sie dann Ihr Wissen mithilfe der Online-Trainings mit zahlreichen Übungsfällen, kurzen Videosequenzen, Testfragen und Übersichtsdarstellungen.
Der Vorkurs kann wöchentlich am Donnerstag neu gestartet werden. Alle Starttermine finden Sie auf der Website.
- Preis: 795,- EUR MwSt.-frei für Skripte + E-Trainings
- Kurskonzept: Skripte + Online-Trainings
- Wöchentliche Starttermine
- Jederzeit abrufbar
- 365 Tage Zugriffsdauer
- Grundlagenwissen für Einsteiger
- Ca. 5 Stunden Lernzeit pro Woche
42 Module:
Umsatzsteuer:
I Unternehmereigenschaft und Steuerbarkeit
II Steuerbefreiungen im Umsatzsteuerrecht
III Bemessungsgrundlage, Steuersatz und Steuerschuldnerschaft
IV Internationaler Waren- und Dienstleisungsverkehr
V Vorsteuerabzug
Abgabenordnung:
I Besteuerungsverfahren
II Festsetzungs- und Feststellungsverjährung
III Einspruchsverfahren
Erbschaft- und Schenkungsteuer:
I Steuerpflicht und Steuerentstehung
II Erwerb, Bereicherung und Steuerbefreiungen
III Bewertung von Grundvermögen
IV Bewertung von Unternehmensvermögen
Körperschaftsteuer:
I Grundlagen des Körperschaftsteuerrecht inkl. Grundlagen des Kapitalgesellschaftsrechts
II Beteiligungserträge im Rahmen des § 8b KStG
III Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen
IV §§ 8c und 8d KStG - Verlustabzugsbeschränkung und Körperschaften
Überschusseinkünfte:
I Grundlagen Einkommensteuer
II Einkünfte aus Kapitalvermögen und Abgeltungsteuer - § 20 EStG
III Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung - § 21 EStG
IV Sonstige Einkünfte - § 22 EStG
V Private Veräußerungsgeschäfte - § 23 EStG
Gewinneinkünfte:
I Gewinneinkünfte aus Gewerbetrieb und selbständiger Arbeit - §§ 13, 15, 18 EStG
II Gewerbesteuer
Personengesellschaften:
I Besteuerung von Personengesellschaften inkl. Grundlagen des Personengesellschaftsrechts
Lohnsteuer:
I Grundlagen der Lohnsteuer
II § 19 EStG - Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
Grundlagen Bilanzierung nach HGB:
I Einführung und Grundsätze der Buchführung
II Jahresabschluss
III Ansatz und Ausweis
IV Anschaffungskosten
V Herstellungskosten
VI Bewertung
Vertiefung Bilanzierung nach HGB:
I Sachanlagen
II Immaterielle Vermögensgegenstände, Finanzanlagen und Wertpapiere
III Vorräte und Forderungen
IV Verbindlichkeiten
V Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern
VI Rückstellungen
Bilanzsteuerrecht:
I Grundlagen des Bilanzsteuerrechts
II Anlagevermögen
III Umlaufvermögen
IV Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Ihr großes Ziel ist die Steuerberaterprüfung? Dann beginnen Sie frühzeitig zu lernen! Wenn Sie das Steuerberaterexamen sicher bestehen wollen, gibt es nur eine sinnvolle Strategie: Fangen Sie frühzeitig an und schließen Sie Ihre Lücken im Steuerrecht, bevor Sie mit den weiteren Vorbereitungskursen beginnen.