Beschreibung
INFORMATIONEN ZUR AUSBILDUNG MENTALTRAINER FÜR SPORTLER
Der Glaube kann Berge versetzen – der Glaube an sich selbst, an die eigenen Fähigkeiten. Mentaltraining stärkt die eigene Persönlichkeit und ein unbeugsamer Wille steht hinter jeder großen Leistung. Das Mentaltraining für Sportler zielt darauf ab, durch Elemente der Motivation, des Stressmanagements, der Entspannung und der Stärkung der mentalen Fähigkeit gesteckte Ziele zu erreichen – ob im Wettkampf, im individuellen Fitnesstraining oder in der Rehabilitation. Der Sport-Mentaltrainer ist dabei der Wegweiser, der dem Trainierenden neue Wege zum persönlichen Erfolg aufzeigt.
Du möchtest Konzentrationsförderung und Motivationstechniken lernen und ein Experte im Mentaltraining für Sportler werden? Dann ist unsere Sport-Mentaltrainer-Ausbildung die perfekte Wahl für dich!
BERUFLICHE PERSPEKTIVEN
✔Was ist das Besondere an der Ausbildung?
Die Ausbildung zum Mentaltrainer liefert dir einen gewaltigen Nährboden an vielversprechenden Möglichkeiten und dient als spezialisierende Zusatzqualifikation für Fitnesstrainer, Personal Trainer, Vereinstrainer und Fachpersonal der Gesundheitsbranche.
✔Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?
Als Sportmentaltrainer findest du breitgefächerte Einsatzbereiche. Du kannst beispielsweise in Kombination mit einer Personal Trainer Ausbildung ein ganzheitliches, Körper und Geist kräftigendes Fitnesstraining auf selbstständiger Basis anbieten und so beruflich oder privat stressbelasteten Klienten durch gezielte Methoden zum Stressabbau, zur Druckregulation oder der Schärfung der Konzentrationsfähigkeit das Leben erleichtern. Alternativ kannst du deine Dienstleistung auch Leistungssportlern und Mannschaften anbieten, um sie mit mentalen Techniken in der Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen zu unterstützen. Dabei können einzelne Sportler, größere Gruppen, die Eltern von Leistungssport betreibenden Kindern oder andere Trainer die Zielpersonen deines Angebotes sein. Überdies beschäftigen hochwertige Sport- und Wellnesshotels Personal Trainer, die es ganz besonders verstehen, die Gäste zu motivieren, von Stress zu befreien und sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
100 % DER KOSTENÜBERNAHME DURCH BILDUNGSGUTSCHEIN
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter einen Bildungsgutschein für diese berufliche Weiterbildung zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
STAATLICHE ZULASSUNG
Die Ausbildung "Sportmentaltrainer" ist mit der Zulassungsnummer 7318617 staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
INHALTE IM DETAIL
Im Rahmen dieses freiwilligen Live-Online-Seminars wird dir unsere Online Campus vorgestellt und es werden dir erste wichtige Tipps zum Lernen und deiner Ausbildung gegeben.
Dann schaffst du dir in der ersten Selbstlernphase im Themengebiet „Mentales Training“ ein solides Fundament, indem du dir breitaufgestelltes Wissen über die Grundlagen der Psychologie, die Anwendungsmöglichkeiten von mentalem Training, Stressmanagement und Entspannungstechniken sowie Motivationstraining aneignest. Dabei wird beispielsweise auf unterschiedliche Persönlichkeitsmodelle mit den Aspekten der Motivation, Wahrnehmung sowie der Konzentration eingegangen. Du lernst auch, welche Kommunikationsmethoden es im mentalen Training gibt, welche Wirkung eine bestimmte Wortwahl hat oder welche Kommunikationstechniken dir zur Verfügung stehen. Stress als natürlicher Verteidigungsmechanismus, Stressoren und Überforderungsreaktionen sowie Maßnahmen zur aktiven Entspannung wie Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation und Atementspannung werden ins Zentrum gerückt. Abrundend stellen wir dir verschiedene Arten der Motivation vor, bevor es mit dem dreistündigen Online-Seminar „Stressmanagement und Entspannungstechniken“ weitergeht, in welchem du die gelernten Inhalte noch einmal vertiefen kannst und konkret anzuwenden lernst.
Aufbauend auf die allgemeinen Grundlagen vertiefst und erweiterst du deine Ausbildung nun hinsichtlich der sportspezifischen Aspekte mit dem Themengebiet „Mentales Training im Sport“. Hier wirst du in die Sportpsychologie eingeführt und befasst dich mit der psychologischen Erkenntnisgewinnung und Zielsetzung im Sport. Dazu erklären wir dir, wie du eine Analyse der Ausgangssituation durchführst, zum Beispiel, wie du ein ungezwungenes, aussagekräftiges Anamnesegespräch führen kannst. Anhand der erhobenen Ergebnisse kann anschließend eine realistische, gemeinsame Zielsetzung gemacht werden, der man sich Schritt für Schritt nähert. Dies ist unter anderem auch für die Rehabilitation hochinteressant, denn gerade, wenn man wieder gesund werden möchte, sind erreichbare Ziele und die dafür nötige Motivation von unschätzbarem Wert, ein Thema, das wir natürlich auch aufgreifen. Das Kapitel „Mentales Training in der Praxis“ hält, was es verspricht, denn du lernst verschiedene Konzepte und Einsatzmöglichkeiten kennen, befasst dich mit Zielen und Aufgaben und nimmst abschließend die Wirksamkeit ins Visier. Es wird zum Beispiel erörtert, welche Voraussetzungen für ein effektives Mentaltraining für Sportler vorhanden sein müssen und wie man etwa durch Selbstgesprächsregulation oder Aufmerksamkeitsregulation sein mentales Potential ausschöpft. Diese kennengelernten Inhalte werden weiterführend vertieft und in ihrer Methodik genau erläutert, damit du sie im Umgang mit deinen Klienten direkt anwenden kannst.
Motivation ist, ob es um allgemeine sportliche Ziele, um Wettkämpfe oder Rehabilitation geht, ein weiteres wesentliches Thema, das in deiner Sportmentaltrainer-Ausbildung seinen rechtmäßigen Platz findet und dich mit vielen Praxis-Tools und Techniken im Motivationstraining ausrüstet. Den Abschluss bildet eine interessante Aufstellung der Tätigkeit als Sportmentaltrainer, die sich verschiedenen Fragen annimmt, zum Beispiel, wie und wo man als Mentaltrainer für Sportler beschäftigt sein kann, worin diese Tätigkeit konkret besteht, welche Voraussetzungen generell empfehlenswert sind, welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete erschlossen werden können oder welche Materialien man für die Umsetzung benötigt.
Da Mentaltraining für Sportler – genauso wie das physische Training – sehr praktisch und anwendungsbezogen ist, bereiten dich die beiden Online-Seminare „Training mentaler Fertigkeiten“ und „Mentaler Trainingsprozess“ hervorragend auf deinen Arbeitsalltag nach deiner Sportmentaltrainer-Ausbildung vor und geben dir wertvolle Fertigkeiten an die Hand, um diesen erfolgreich zu meistern!
Deine Ausbildung zum Mentaltrainer im Sport schließt du mit der Erstellung einer Abschlussarbeit ab, in der ein Sport-Mentaltraining-Konzept erstellst. Nach erfolgreicher Bewertung erhältst du dein unbegrenzt gültiges Zertifikat und kannst den Beruf als Mental Trainer im Sport aufgreifen.
Zielgruppe
Die Ausbildung zum Mental-Trainer richtet sich außerdem an das Fachpersonal von Kur- und Rehaeinrichtungen, denn ganz besonders, wenn man sich von einer Verletzung erholen möchte, braucht man die nötige Motivation, immer wieder die Zähne zusammenzubeißen und auch bei nur kleinen Fortschritten optimistisch und zielstrebig zu bleiben.
Selbstverständlich stellt die Mentaltrainer-Ausbildung auch eine attraktive Weiterbildung für Vereinstrainer, Fitnesstrainer oder ambitionierte Privatpersonen dar, die mit gezielten Techniken und Methoden ihre mentale Stärke aktivieren möchten.
Förderungsmöglichkeiten
Dieser Lehrgang kann umfassend gefördert werden! Wir beraten dich gerne persönlich unter der gebührenfreien Servicenummer 07191 22987-0 über deine Möglichkeiten.
Teilnahmevorraussetzungen
• Gültiger Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit muss vorliegen
• Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
• Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Preishinweis
100 % Kostenübernahme durch die Bundesagentur für Arbeit mit Bildungsgutschein