Beschreibung
Unsere Weiterbildung bietet eine eingehende Einführung in die wirtschaftlichen Abläufe eines Pharmaunternehmens. Teilnehmer erhalten darüberhinaus fundierte Kenntnisse in den Bereichen Projekt- und Qualitätsmanagement sowie in klinischer Forschung, GCP und GMP. Diese Aspekte sind für das effiziente Funktionieren und die Einhaltung regulatorischer Standards in der pharmazeutischen Industrie von entscheidender Bedeutung. Unser Ziel mit diesem Kurs ist es, dass die Teilnehmer ein solides Verständnis für die wirtschaftlichen Prozesse entwickeln, die den Erfolg dieses Sektors beeinflussen.
Wie lange dauert der Kurs?
15 Wochen Kurs + 12 Wochen Traineeship (optional)
Welche Module sind Teil des Kurses?
• Pharmakoökonomie
• Qualitätsmanagementbeauftragter
• Qualitätssicherung Pharma
• Life Science Prozess- und Projektmanagement
• GMP Good Manufacturing Practice
• GCP Good Clinical Practice
• Medizinsch-pharmazeutische Medizin mit DRKS
• Klinische Forschung
Welche Bereiche im Unternehmen sind mit dem Kurs erreichbar?
• Qualitätsmanagement
• Qualitätssicherung
• Projektmanagement
• Pharmakovigilanz
• Regulatory Affairs
• Clinical Affairs
• Medical Affairs
• Marketing
Traineeship als wertvolle Option?
Zu jedem unserer Kurse bieten wir optional ein Traineeship mit einer Dauer von drei Monaten (12 Wochen) an. Hier kann das vorhandene und dazu gewonne Wissen im Alltag der Unternehmen angewandt und gefestigt werden. Darin sehen wir den optimalen Transfer von der akademischen Laufbahn in die Industrie, denn unser Ziel ist es den Teilnehmern Brücken für diese schwierige Phase zu bauen.
Welche Bescheinigungen erhalte ich im Verlauf des Kurses?
• LSM Endzeugnis
• Zertifikat zur Klinischen Forschung
• GCP Zertifikat
• GMP Zertifikat
• Projektmanagement Zertifikat
• Zertifikat Medizinische Grundlagen
• QMB Zertifikat
• QMB Teilnahmebescheinigung
• QS Pharma Zertifikat
• Pharmaökonomie Zertifikat
• Trainee Beurteilung
In welcher Form findet der Kurs statt?
Dieser Kurs findet ausschließlich in Form des virtuellen Unterrichtes statt, um maximale Flexibilität optimal mit enger Betreuung zu kombinieren.
Zielsetzung
Vermittelt werden die gesetzlichen, ethischen, qualitativen, administrativen und wirtschaftlichen Aspekte, ebenso wie das Fachwissen zum Life Sciences Management
Förderungsmöglichkeiten
Die Kosten der Ausbildung werden vollständig von z.B. Agenturen für Arbeit, Jobcentern etc. übernommen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind.
Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), WeGebAU (Beschäftigte), Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV).
Maßnahmezertifizierung nach AZWV/AZAV (SGB III)
Teilnahmevorraussetzungen
Vor Aufnahme in den Kurs wird ein ausführliches persönliches und offenes Beratungsgespräch zur individuellen Feststellung von Karriereoptionen und der persönlichen Eignung geführt.
Preishinweis
Die Kosten der Ausbildung werden vollständig von z.B. Agenturen für Arbeit, Jobcentern etc. übernommen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind.