Blended LearningNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 2.802,87 €*
GIS Analyst (m/w/d)
GIS-Akademie GmbH
Beschreibung
In Ihrem Studium kam das Arbeiten mit Geoinformationssystemen und Datenbanken viel zu kurz oder Sie haben während Ihrer ersten Arbeitserfahrungen gemerkt, dass Ihnen der Umgang mit diesen nicht so leicht von der Hand geht wie gewünscht?
Dann nehmen Sie doch an unserer Weiterbildung GIS-Analyst teil! Hier lernen Sie nicht nur wie Sie die erwähnten Systeme einsetzen sondern auch wie Sie diese mittels Programmierung nach ihren eigenen Vorstellungen modifizieren und automatisieren können. Und zwar für den lokalen Einsatz ihrer Arbeiten an ihrem Desktop-PC sowie auch für die Veröffentlichung ihrer eigenen Arbeitsergebnisse online per Websystem.
Geodatenspezialist*innen von Geographischen Informationssystemen (GIS) verwalten und steuern Datenbanken mit Rauminformationen in modernen Firmen. Ihre Tätigkeitsfelder sind hierbei umfangreich: Sie erstellen Datenstrukturen, importieren Daten, veredeln diese und führen Analysen durch. Sie sind Spezialisten im Umgang mit modernen Geographischen Informationssystemen, deren Datenbanken sowie Datenbeständen.
Lehrinhalte:
*Modul 1 - ArcGIS
Desktop GIS Grundlagen, Einsatz von ArcGIS Pro sowie komplexe Analysemethoden mit Spatial Analyst, 3D Analyst und Network Analyst, GIS-Programmierung mit ArcPy, Arbeiten mit ArcGIS-Geodatenbanken
*Modul 2 - Open Source GIS
Open Source GIS, QGIS und verschiedene QGIS Plugins, Nutzung von GRASS- und SAGA-Tools, verschiedene Datenformate z.B. GeoPackage, Grundlagen des Datenmanagements mit PostgreSQL und PostGIS, GIS-Programmierung mit PyQGIS, QGIS-Plugin-Entwicklung
*Modul 3 - GIS Analysen
Geodatenmanagement, komplexe GIS Analysen, Geostatistik (R, ArcGIS Spatial Statistics u.a.), Webmapping Grundlagen, Geomarketing, Geodateninfrastrukturen (INSPIRE, WMS, WFS u.a.), Open Data, GIS in Planung, Verwaltung, Umwelt, Verkehr, Biologie u.a. Bereichen, Fernerkundungsmethoden und Werkzeuge
*Modul 4 - Projekt
Projektmanagement, Präsentationstechniken, Moderation, Entwicklung einer Projektidee, Durchführung eines Abschlussprojekts (in Zusammenarbeit mit einer Firma oder Institution möglich)
Praktikum (3 Monate)
Das sich an die theoretische Phase anschließende optionale Praktikum in einem Unternehmen bietet zum einen den Teilnehmenden die Möglichkeit, die erlernten Inhalte umzusetzen und zum anderen dem Unternehmen die Chance, Ihre*n neue*n Mitarbeiter*in von morgen kennen zu lernen.