PräsenzBerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 4.740,00 €*

Geprüfte Controller IHK - 6 Monate - Samstagslehrgang in Baden-Württemberg oder LIVE per Videokonferenz

SOMMERHOFF gGmbH - Akademie für Steuern, Finanzen & Controlling

Beschreibung

Standorte: Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Reutlingen und Stuttgart SOMMERHOFF - Bildungsdienstleistungen am Puls der Zeit. Wir sind Ihr Spezialist für BLENDED LEARNING - mit uns lernen Sie wann, wo und wie Sie wollen! Unsere Seminare und Studiengänge bieten wir Ihnen alternativ als Live-Unterricht per Videokonferenz, im "Learning-on-demand"-Format über unsere Lernplattform "myEDUCAST" - oder natürlich auch als klassischen Präsenzunterricht! Möchten Sie innerhalb von nur 6 Monaten einen staatlich anerkannten und bundeseinheitlichen Abschluss auf Bachelor-Niveau erwerben (DQR-Qualifikationsniveau 6 von 8), der Sie branchenübergreifend zu einer Führungskraft im betrieblichen Controlling qualifiziert und der als "Gütesiegel" und Nachweis für Ihre berufliche Handlungsfähigkeit angesehen wird? Dann ist unser Studiengang zum "Geprüften Controller IHK" Ihre 1. Wahl! Dieser anerkannte und hochkarätige Fortbildungsberufsabschluss gehört seit Jahren zur Kernkompetenz von SOMMERHOFF. Unsere Top-Trainer aus der betrieblichen Controlling-Praxis bereiten Sie im Rahmen unseres 6-monatigen Samstagsstudiengangs zuzüglich eines 4-tägigen Klausurenkurses auf die anspruchsvolle bundeseinheitliche Prüfung vor, die aufgrund ihrer Praxisnähe hohes Ansehen in der Wirtschaft genießt und sich deshalb auch für Hochschul- oder Fachhochschulabsolventen optimal zur "Abrundung" ihres Qualifikationsprofils eignet. "Geprüfte Controller IHK" sind regelmäßig in den Führungsetagen der Unternehmen – gleich welcher Größenordnung – anzutreffen. Ihr Rat ist in allen relevanten Fragen der Unternehmensplanung und –steuerung gefragt. Gleich einem "Lotsen" halten sie das "Unternehmensschiff" auf Zielkurs, bereiten Entscheidungen erheblicher Tragweite vor und haben auf diese maßgeblichen Einfluss. Aus diesen Gründen sind und bleiben Controller hoch qualifizierte und damit unverzichtbare Fachkräfte, die für die Übernahme von Leitungsfunktionen prädestiniert sind. Modul 1: Samstagsstudium (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat) Lernen "live" – ein Termin, ein Fach, ein Trainer Im Rahmen des Moduls 1, welches sich strikt an den Inhalten des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK orientiert, bereiten wir Sie an 20 Unterrichtstagen à 9 Unterrichtseinheiten auf die Anforderungen der beiden je dreistündigen Klausuren vor, deren Gegenstand die Handlungsbereiche "Kostenrechnung & Kostenmanagement" sowie "Unternehmensplanung & Budgetierung" sind. Der Unterricht findet regelmäßig samstags statt. Die ausnahmsweise Belegung von Sonn- und Feiertagen mit Unterrichtsveranstaltungen müssen wir uns aus organisatorischen Gründen vorbehalten. Studienkonzept: 6 Monate – berufsbegleitend Dauer: 20 Samstage à 9 Unterrichtseinheiten = 180 Einheiten Unterrichtszeiten: 08:00 bis 15:30 Uhr Modul 2: ONLINE-Studium – Lernvideos zum Handlungsbereich "Jahresabschlussanalyse" "myEDUCAST" – sehen, hören, spielen, lesen – so oft Sie möchten! Zur Vermittlung der Unterrichtsinhalte zur 120-minütigen Klausur "Jahresabschlussanalyse", die aus den 3 Teilgebieten "Jahresabschluss nach HGB", "Grundzüge der Rechnungslegung nach IFRS" sowie der "Analyse von Jahresabschlüssen" besteht, stellen wir Ihnen über unsere hauseigene E-Learning-Plattform "myEDUCAST" 4 PODCASTS mit einer Laufzeit von jeweils etwa 5 Zeitstunden sowie 30 EDUCAST-Lernvideos à ca. 30 Minuten Dauer zur Verfügung. Trainer in sämtlichen Videos ist Michael Sommerhoff. Modul 3: Blockunterricht zum Handlungsbereich "Berichtswesen & Informationsmanagement" Lernen "live " – effizient & komfortabel im "Home Office" Dieses 5-tägige Intensivseminar ist integraler Bestandteil unserer Prüfungsvorbereitung und vermittelt Ihnen nicht nur das relevante Wissen für die vierstündige "praktische Übung", die im Rahmen der IHK-Prüfung am PC zu absolvieren ist; zusätzlich hält unser langjährig bewährter und erfahrener Trainer viele "Tipps & Tricks" bereit, die Sie für die betriebliche Controlling-Praxis nutzbar machen können. Die Durchführung dieses Moduls erfolgt im Videokonferenzformat; der direkte "Draht" zu unseren Trainer*innen ist sichergestellt, sodass Sie jederzeit mit diesen interagieren und Ihre Fragen stellen können – auch wenn Sie sich in Ihrem "Home Office" befinden! Die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub können wir Ihnen ermöglichen; Voraussetzung ist, dass Ihr Bundesland über ein Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz verfügt (ein solches existiert in allen Bundesländern mit Ausnahme von Bayern und Sachsen). Dauer: 5 Tage à 9 Unterrichtseinheiten (= 45 Einheiten) Zeiten: Montag bis Freitag täglich jeweils in der Zeit von 08:00 bis 15:30 Uhr Modul 4: Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat) Während der "heißen Phase" kurz vor den Klausuren sind wir für Sie da! Um Ihrer Prüfungsvorbereitung den "letzten Schliff" zu verleihen, haben wir einen 4-tägigen Klausurenkurs in unser Studienkonzept integriert. Im Rahmen dieses Moduls wird die optimale Bearbeitung von IHK-Klausuraufgaben intensiv trainiert; Lösungen und Lösungswege werden von unseren Trainern ausführlich erläutert, und alle Fragen, die sich Ihnen kurz vor dem "Ernstfall" stellen, werden beantwortet. Außerdem erhalten Sie viele nützliche Hinweise zu Klausurentechniken, zum Ausführlichkeitsgrad der Lösungen, zur Erstellung der Lösungsskizzen, zu "Textbausteinen" etc. Um den direkten Kontakt mit unseren Fachtrainern sicherzustellen, wird der Klausurenkurs ebenfalls im Videokonferenzformat durchgeführt. Veranstaltungstage des Moduls 4: Unterrichtszeiten: Mittwoch bis Samstag täglich jeweils von 08:00 bis 14:45 Uhr. Sie können an einzelnen Veranstaltungen nicht teilnehmen? Wir bieten Ihnen ein digitales "Back-up"! Nicht weiter tragisch, denn sämtliche Unterlagen inklusive der klausurtypischen Aufgaben und den zugehörigen Lösungshinweisen stellen wir Ihnen auf unserer Lernplattform "myEDUCAST" zur Verfügung! Der postalische Versand dieser Materialien in Papierform ist auf Wunsch selbstverständlich möglich und sodann auch kostenfrei. Zur Klärung Ihrer Fragen sind unsere Experten natürlich für Sie erreichbar. Zudem existiert ein vollständiges digitales "Back up" des Lehrgangs auf "myEDUCAST", denn sämtliche Unterrichtsinhalte wurden verfilmt (mit Ausnahme des Moduls 3) – die Lernvideos können Sie jederzeit und so oft Sie möchten betrachten! Modul 5: Prüfungsteil Projektarbeit – eine komplexe Problemstellung aus der betrieblichen Controlling-Praxis Sie benötigen bei der Themenfindung & Co. Unterstützung? Auch hierbei lassen wir Sie nicht hängen…! Unsere Trainer, unter denen sich auch zahlreiche erfahrene Prüfer befinden, begleiten Sie in der "Findungsphase" und beraten Sie bei der Themenauswahl sowie bei der Formulierung des der IHK vorab einzureichenden Vorschlages zur Projektarbeit. Während des 30- tägigen Erstellungszeitraumes können Sie Ihre Entwürfe Ihrem "Mentor" zukommen lassen, der diese konstruktiv kritisch prüfen wird, bevor Sie schließlich die finale Version Ihrer zuständigen Kammer übermitteln. Unsere weiteren Starttermine Ihnen ist der nächste Termin zu knapp? Nehmen Sie den folgenden! Samstag, 21. März 2026
Zielsetzung
Auszug aus dem Rahmenstoffplan: Die Prüfung umfasst 6 Handlungsbereiche: 1. Kostenrechnung und Kostenmanagement (1. Prüfungstag; 180-minütige Klausur) a. Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten & Leistungen b. Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; Methoden zur Kostenkontrolle c. Kostenrechnungssysteme: Ist-, Normal- und Plankostenrechnung (inklusive Abweichungsanalysen) d. Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung e. Prozesskostenrechnung f. Methoden des Kostenmanagements 2. Unternehmensplanung und Budgetierung (2. Prüfungstag; 180-minütige Klausur) a. Gestaltungsprinzipien der Planung b. Anwendung strategischer Analyse- und Prognosemethoden c. Gestaltung des operativen und strategischen Controllings d. Entwicklung und Abstimmung von Teil- und Gesamtbudgets 3. Jahresabschlussanalyse (2. Prüfungstag; 120-minütige Klausur) a. Ansatz- und Bewertungsgrundlagen nach HGB und IFRS b. Vorbereitung der Analyse eines Jahresabschlusses durch Entwicklung einer Strukturbilanz c. Erstellung einer Bewegungsbilanz sowie einer Kapitalflussrechnung, Erstellung und Auswertung von Kennzahlen 4. Berichtswesen und Informationsmanagement einschließlich angewandter Datenverarbeitung (240-minütige praktische Übung am PC, die etwa 3 Wochen nach den Klausuren anberaumt wird) a. Managementunterstützungssysteme b. IT-Projekt-Controlling c. Instrumente der Informationsversorgung für die operative und strategische Planung d. Data-Warehouse 5. Betriebswirtschaftliche Beratung 6. Führungsaufgaben & Moderation Die Prüfungsleistungen in den Handlungsbereichen 5 und 6 sind im Rahmen einer Projektarbeit, einer Präsentation sowie eines sich anschließenden Fachgespräches zu erbringen. Die Projektarbeit kann begonnen werden, sobald die 3 Klausuren sowie die praktische Übung am PC abgelegt wurden. Der zuständigen IHK sind zwei Themenvorschläge zu unterbreiten; nach Erhalt der Aufgabenstellung durch den Prüfungsausschuss haben Sie 30 Tage Bearbeitungszeit. Wurden in der Projektarbeit ausreichende Leistungen erbracht, erfolgt eine 15-minütige Präsentation der Arbeit vor dem Prüfungsausschuss und hieran anknüpfend ein Fachgespräch.
Förderungsmöglichkeiten
Eine Förderung über den Bildungsscheck des Landes Nordrhein-Westfalen ist in Höhe von 500 € möglich, sofern die Voraussetzungen in Ihrer Person erfüllt sind.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Lehrgangsgebühr: EUR 4.740,-;zzgl. Prüfungsgebühr; Frühbucherrabatt möglich!
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Top