PräsenzBerufsbegleitendPreis: 3.900,00 €*

Zertifikatslehrgang DATENSCHUTZRECHT & KI

JurGrad gGmbH JurGrad gGmbH Picassoplatz 3, 48143 Münster

Beschreibung

In einer zunehmend datengetriebenen und technologieorientierten Welt sind Datenschutz und der verantwortungsvolle Einsatz Künstlicher Intelligenz zu zentralen Themen für Unternehmen und Organisationen geworden. Datenschutz-Compliance ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern ein Erfolgsfaktor. Durch die strategische Umsetzung von Datenschutzprinzipien in einem Datenschutz-Management-System (DSMS) steigern Unternehmen ihre Effizienz, indem sie Datenflüsse optimieren und die Datenqualität verbessern. Sie bauen zudem einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf: Vertrauen ist die Währung der digitalen Wirtschaft. Dies gilt umso mehr in Zeiten dynamischer technischer Entwicklungen und wachsender regulatorischer Anforderungen auf nationaler wie europäischer Ebene. Auch AI Compliance ist weit mehr als nur eine Reaktion auf die geltende KI-Verordnung. Eine durchdachte AI Governance wird zum Innovationsbeschleuniger: Sie schafft den sicheren Handlungsrahmen, um das technologische Potenzial von KI schneller und zielgerichteter als der Wettbewerb zu erschließen.

Und genau da setzt der der Zertifikatslehrgang „Datenschutzrecht und KI“ an der Universität Münster an: Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ein fundiertes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenschutzes im Kontext moderner Technologien entwickeln möchten. Besonderes Augenmerk liegt auf der rechtssicheren Anwendung von KI – ein Bereich, der sowohl juristisch als auch ethisch vielfältige Fragestellungen aufwirft.

Im Zentrum des Lehrgangs stehen praxisnahe Inhalte: Die Dozentinnen und Dozenten vermitteln das notwendige Know-how, um datenschutzkonforme Prozesse zu gestalten, Risiken im Einsatz von KI frühzeitig zu erkennen und effektive Strategien zur Risikominimierung zu entwickeln. Die Teilnehmenden erwerben dabei sowohl die persönliche AI Literacy zur Bewertung von KI-Systemen als auch das strategische Rüstzeug, um die von der KI-Verordnung geforderte KI-Kompetenz systematisch in ihrer gesamten Organisation zu verankern. Dabei profitieren die Teilnehmenden von realen Case Studies, Workshops, aktuellen Erfahrungsberichten sowie dem Austausch mit Expertinnen und Experten aus Recht, Technik und Unternehmenspraxis.

Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich vornehmlich an Fachleute aus dem Bereich Datenschutz/IT, die ein tiefgehendes Verständnis für die rechtlichen und technischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz im Kontext des Datenschutzes entwickeln möchten. Weiterhin spricht der Lehrgang (künftige) Datenschutzbeauftragte sowie AI-Officer, Juristinnen und Juristen, IT-Experten, die ihr Wissen im juristischen Bereich festigen möchten und Führungskräfte an, die in Unternehmen für die Umsetzung von Datenschutz- und KI-Strategien verantwortlich sind.
Zielsetzung
Der Zertifikatslehrgang Datenschutzrecht und KI vermittelt fundierte Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes im Kontext Künstlicher Intelligenz. Dabei werden sowohl zentrale datenschutzrechtliche Fragestellungen als auch aktuelle Entwicklungen im Umgang mit KI praxisnah behandelt. Die Inhalte werden anhand anwendungsorientierter Unterrichtseinheiten veranschaulicht, sodass Sie das erworbene Wissen direkt in Ihrer beruflichen Praxis umsetzen können.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
##Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss Im Rahmen des Zertifikatslehrgangs finden zwei Prüfungen statt: 1. Präsentationsprüfung: im Anschluss an die letzte Blockveranstaltung als Gruppenarbeit 2. Einsendeaufgabe zum Abschluss des Lehrgangs: Hierbei handelt es sich um eine schriftliche Hausarbeit, bei welcher Sie eine rechtliche Problemstellung selbstständig bearbeiten. Das Thema wird vom Prüfungsausschuss gestellt. Der Bearbeitungszeitraum beträgt einen Monat (mit der Bearbeitung der Aufgabe kann an zwei unterschiedlichen Terminen begonnen werden). Der Zertifikatslehrgang schließt mit einem Zertifikat ab. Mit Erhalt des Zertifikats werden Ihnen die Titel „Zertifizierte/r Datenschutzbeauftragte/r (Univ. Münster)“ und „AI-Officer (Univ. Münster)“ verliehen. Die Titel stehen – wie das Programm selbst – für die Vermittlung von praxisrelevantem Wissen auf universitärem Niveau.
Förderungsmöglichkeiten
ja
Teilnahmevorraussetzungen
Voraussetzungen für die Zulassung: eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung Unterlagen für die Anmeldung: Anmeldeformular, Tabellarischer Lebenslauf und Kopie/Scan des Hochschulzeugnisses Senden Sie uns Ihre vollständige Anmeldung gerne per E-Mail an: info@jurgrad.de
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Frühbuchertarif: Die ersten 20 Anmeldungen erhalten einen Nachlass in Höhe von 10% | Normaltarif: 3.900 € | JurGrad-Tarif: 20% Nachlass für (ehemalige) JurGrad-Studierende
Top