PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 466,00 €*

[BU] Restaurieren mit Kalk Historische Putze, Injektionen, Steinersatz, Opfer- und Sockelputze

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH Dorfstrasse 27, 19395 Ganzlin, OT Wangelin

Beschreibung

Sie werden sich mit grundlegenden Techniken wie dem Löschen von Branntkalk, Löschtechniken und dem Rezeptieren von frisch gelöschtem Kalk auseinandersetzen. Des weiteren geht es um die Wiederherstellung historischer Putze, insbesondere von Sockelputzen und Mauerfugen, wo eine Zerstörung durch Feuchtigkeit und Salze vorherrschend ist. Weitere Themen sind Steinersatz und Terrazzo-Reparatur. Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in Mauerwerksansprache, makroskopische Analyse von Mörtel, Putz und Farbe Analyse von Feuchte und Salzschäden Löschen von Kalk (Trockenlöschen/Sandwich, in der Kalkwanne und direktes Löschen) Unterschiede Heisskalkmörtel, Sumpfkalk-Mischungen, moderne Rezepturen mit NHL und Mischungen mit Romanzement Eigenheiten und Eigenschaften von Römischer Mischung bzw. Römischen Beton (Puzzolanische Reaktion) Übersicht der Zuschläge und Puzzolane: Sand, Steinmehl, Ziegel, Perlit, Trass, Blähglas, Asche, Hanf und andere organische Stoffe wie Seife ... Technologie und Rezeptierung von Kalkmischungen Reparatur von Kalkböden und Romanzement-Terrazzi Im Kurs gehen Theorie und Praxis im Wechsel. Der Referent ist versiert auf individuelle Fragen einzugehen. Der Workshop richtet sich an Restaurator:innen, Handwerkende, interessierte und handwerklich versierte Laien sowie Planer:innen - besonders aus dem Bereich des Denkmalschutzes. Niveau: 2 gemäß DQR Dozent: Dr. Norbert Hoepfer, Dipl. Mineraloge, Produktentwickler und Restaurator, Hanf-Bauhof Zempow
Hinweis zum Ablauf
Verpflegung: Die Verpflegung beinhaltet Mittag- und Abendessen an den Kurstagen. Frühstück ist nicht inbegriffen und soll daher bitte in Eigenregie morgens vor dem Kursbeginn erfolgen. Am letzten Kurstag endet die Verpflegung mit einem Nachmittagskaffee. Unterkunft: Die Übernachtung ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort finden Sie u.a. im direkt benachbarten Wangeliner Garten . Um den speziell für unsere Teilnehmer verreinbarten Rabatt zum geltenden Übernachtungspreis von 15% zu erhalten, bitten wir um direkte Kontaktaufnahme über unterkunft@wangeliner-garten.de . Auch die Tourist Info Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Restaurator:innen, Handwerkende, interessierte und handwerklich versierte Laien sowie Planer:innen - besonders aus dem Bereich des Denkmalschutzes.
Zielsetzung
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in Materialkunde Kalk Kalkputztechniken Kalkputzprodukte Geeignete Untergründe Auswahl der geeigneten Ausgangsstoffe, Baukalke und Zuschläge für eine Baustellenputzmischung Anwendungstechniken von Kalkmörteln und putzen Anwendung von Kalkfarben Kalkböden ein tiefgehendes Verständnis der Eigenarten von Kalkmörteln und Kalkputzen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Zertifikat
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsurlaub: Als Bildungsurlaub in Berlin anerkannt. In Brandenburg und Berlin als Bildungsurlaub anerkannte Kurse sind in der Regel auch in Hessen und im Saarland anerkannt. Für weitere Bundesländer kann Bildungsurlaub mit einem Vorlauf von 12 Wochen beantragt werden. Sprechen Sie uns an!
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. 398,00 €, zzgl. 68,00 € Verpflegung (Preise inkl. gesetzl. USt.). Frühbucherrabatt bis 11.7.2025
Top