PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 466,00 €*
[BU] Restaurieren mit Kalk Historische Putze, Injektionen, Steinersatz, Opfer- und Sockelputze
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH Dorfstrasse 27, 19395 Ganzlin, OT Wangelin
Beschreibung
Sie werden sich mit grundlegenden Techniken wie dem Löschen von Branntkalk, Löschtechniken und dem Rezeptieren von frisch gelöschtem Kalk auseinandersetzen.
Des weiteren geht es um die Wiederherstellung historischer Putze, insbesondere von Sockelputzen und Mauerfugen, wo eine Zerstörung durch Feuchtigkeit und Salze vorherrschend ist. Weitere Themen sind Steinersatz und Terrazzo-Reparatur.
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in
Mauerwerksansprache, makroskopische Analyse von Mörtel, Putz und Farbe
Analyse von Feuchte und Salzschäden
Löschen von Kalk (Trockenlöschen/Sandwich, in der Kalkwanne und direktes Löschen)
Unterschiede Heisskalkmörtel, Sumpfkalk-Mischungen, moderne Rezepturen mit NHL und Mischungen mit Romanzement
Eigenheiten und Eigenschaften von Römischer Mischung bzw. Römischen Beton (Puzzolanische Reaktion)
Übersicht der Zuschläge und Puzzolane: Sand, Steinmehl, Ziegel, Perlit, Trass, Blähglas, Asche, Hanf und andere organische Stoffe wie Seife ...
Technologie und Rezeptierung von Kalkmischungen
Reparatur von Kalkböden und Romanzement-Terrazzi
Im Kurs gehen Theorie und Praxis im Wechsel. Der Referent ist versiert auf individuelle Fragen einzugehen.
Der Workshop richtet sich an Restaurator:innen, Handwerkende, interessierte und handwerklich versierte Laien sowie Planer:innen - besonders aus dem Bereich des Denkmalschutzes.
Niveau: 2 gemäß DQR
Dozent: Dr. Norbert Hoepfer, Dipl. Mineraloge, Produktentwickler und Restaurator, Hanf-Bauhof Zempow