PräsenzNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 1.245,00 €*

Stampflehmbau Mit ECVET-Zertifikat Lern°Lehm B3

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Beschreibung

Stampflehmwände werden heute vielfältig eingesetzt: als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung. Im Kurs bauen und gestalten Sie eine Stampflehmwand von Grund auf selbst. Im Anschluss an den Kurs können Sie die ECVET-Prüfung B3 Niveau 3 ablegen. Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen Effekt, ein weiterer Grund für die Wiederbelebung dieser alten Bauweise. Die unterschiedlich erdfarbige Struktur des Materials bleibt sichtbar, und die Wand kann im noch plastischen Zustand an der Oberfläche bearbeitet werden. Der Übergang von handwerklicher zu künstlerischer Ausführung wird fließend. Heutige Planungen erfolgen oft als Synthese von konventionellen Baustoffen wie Holz, Stahl, Glas, Beton oder Naturstein mit dem Erdbaustoff. Stampflehmwände werden, als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als gestalterisches Bauteil, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung, in Museen und Bibliotheken, für Gartenhäuser, als (freistehende) dekorative Mauern oder Wände im Außenbereich (Einfriedungen) gebaut. Das Programm wird ergänzt durch die Besichtigung einiger ökologischer Gebäude (mit Stampflehmbauteilen) und des Lehmmuseums Gnevsdorf Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit an einer ECVET Lehmbauprüfung Einheit M (Mischung) bzw. B3 (Stampflehmtechnik) teilzunehmen. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht dem Niveau 3 des europäischen und deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Mehr zu ECVET Lehmbau unter: https://ecvetearth.hypotheses.org/ \n\nDie Ausdruckskraft der oft archaisch wirkende Stampflehmbauteile & das sehr gute Raumklima machen sie populär. In diesem ECVET Zertifikats-Kurs erwerben Fertigkeiten & Kenntnisse zu: Material Lehm; Zusammensetzung von Stampflehm; Qualitätsanforderungen an Stampflehmmischungen & -bauteile; Entwicklung von Rezepturen, Herstellen & Beurteilen von Probewürfeln; Herstellung einer Baustellenmischung Das Programm wird ergänzt durch die Besichtigung ökologischer Gebäude (mit Stampflehmbauteilen) und des Lehmmuseums Gnevsdorf sowie durch Vorträge, die ggf nach dem Abendessen liegen.
Hinweis zum Ablauf
Sie errichten mit den anderen Kursteilnehmer:innen eine Stampflehmwand vor Ort und erwerben dabei Fähigkeiten in: Planung und Einrichtung einer Stampflehmbaustelle Schalungsbau einschl. Auf-, Abbau und Umsetzen Werkzeug und Maschinen im Stampflehmbau Arbeit mit modernen, gedämpften Luftdruckstampfern Verarbeitung von Baustellenmischungen und Fertigprodukten Einbringen und Verdichten der Stampflehmmischung Armierung von Stampflehmwänden Baukonstruktive und gestalterische Details Gestalten und herstellen homogener Wandoberflächen, Texturen und Witterungsschutz Endbearbeitung der Wandoberfläche und Witterungsschutz (Wandabdeckung)
Zielgruppe
alle am Lehmbau Interessierte Fachleute, Bauherren, Architekten,
Zielsetzung
Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu den Themen-/ Arbeitsbereichen: -Material Lehm: Experimente von CRAterre, Handprüfverfahren, erforschende Übungen -Zusammensetzung von Stampflehm: Korngerüst, Bindemittel, organische Zuschläge -Qualitätsanforderungen an Stampflehmmischungen und Stampflehmbauteile -Entwicklung von Rezepturen, Herstellen und Beurteilen von Probewürfeln -Herstellung einer Baustellenmischung für nichttragende Stampflehmwände -Bestimmung der geeigneten Einbaufeuchte -Überblick über mögliche Labortests Stampflehmwandbau im Dorf Wangelin -Planung von Stampflehmbaustellen, Einrichtung der Baustelle -Schalungsbau einschl. Auf-, Abbau und Umsetzen -Werkzeug und Maschinen im Stampflehmbau -Verarbeitung von Baustellenmischungen und Produkten -Einbringen und Verdichten der Stampflehmmischung -Armierung von Stampflehmwänden -Bauliche Details -Gestaltung und Textur -Endbearbeitung der Wandoberfläche und Witterungsschutz (Wandabdeckung) -Entwicklung des traditionellen und Beispiele des modernen Stampflehmbaus
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Im Anschluss an den Kurs (voraussichtl. 12.07.2025) besteht die Möglichkeit, die ECVET Lehmbauprüfung B3 (Stampflehmtechnik) abzulegen. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht dem Niveau 3 des europäischen und deutschen Qualifikationsrahmens (DQR ). Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Mehr zum Thema ECVET Lehmbau Niveau: 3-4 gemäß DQR
Förderungsmöglichkeiten
Als Bildungsurlaub in Berlin und Brandenburg anerkannt. Auf Anfrage weitere Bundesländer möglich.
Teilnahmevorraussetzungen
Anspruchsniveau: 3-4 gemäß DQR
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. 1035,00 €, zzgl. 260,00 € Verpflegung (Preise inkl. ges. glt. USt.). Frühbucherrabatt bis 07.04.2025.
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Sprachen
Englisch
Top