PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 10.990,00 €*

Kunsttherapie

campusnaturalis GmbH

Beschreibung

Wie hilft die Kunsttherapie? Die Kunsttherapie arbeitet mit allen Mitteln der gestalterischen Methoden, von der Erstellung spontaner Stimmungsbildern auf Papier bis hin zum Schaffen von Plastiken oder Skulpturen. Als tiefenpsychologische Methode gibt die Kunsttherapie die Gelegenheit, tiefgreifende Prozesse anzuregen, um neue positive Sichtweisen und Veränderungen auf den eigenen vergangenen und den zukünftigen Lebenslauf zu entwickeln. Ziel der kunsttherapeutischen Arbeit ist es, Heilungsprozesse zu unterstützen und Kreativität zu fördern. Die Kunsttherapie ermöglicht es, neue und oftmals tiefgreifende Lebensentscheidungen zu treffen. Werden auch Sie mit einer Kunsttherapie Aus- und/oder Weiterbildung zum/zur anerkannten Therapeut\*in und begleiten Sie individuelle Heilungsprozesse. Kreativer Ausdruck in der Gruppe Neben der gezielten Selbsterfahrung und -wahrnehmung ist ein weiteres wichtiges Feld in der Kunsttherapie-Ausbildung und der Praxis die Arbeit auf der Beziehungsebene. Ob kunsttherapeutisch in der Interaktion Therapeut\*n/Klient\*in gearbeitet wird oder in der Gruppe – Kreativität ist immer Ausdruck unserer Art, mit uns selbst und mit unserer Umwelt umzugehen. Der Mensch erlebt sich in der Kunsttherapie im Sozialen. So können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden. Aber nicht nur das: Im Kreativen kann vorgelebt werden, wie Veränderung durch ein Umdenken gelingen können. Schaffen Sie einen sicheren Raum, indem auch nonverbale Kommunikation möglich ist und es Menschen gelingt, wieder zu sich zu finden und Kontakt zur Außenwelt herzustellen. Kunsttherapie-Ausbildung: Die Schwerpunkte Die Ausbildung in der Kunst- und Kreativtherapie ist tiefenpsychologisch fundiert und hat ihren Schwerpunkt im künstlerischen Prozess. Sie orientiert sich an der Lehre C.G. Jungs sowie interdisziplinären Methoden der kreativen Verfahren. Damit ist sie den Gestaltungstherapien zuzuordnen. Sie arbeitet primär mit Malerei und Plastiken und Skulpturen, es wird aber begleitend immer auch der Ausdruck anderer künstlerischer Ausdrucksformen wie Musik, Tanz, Theater und Sprache einbezogen. Mit unserer Aus- und Weiterbildung zum/zur Kunsttherapeut\*in können Sie ihre eigene Spezifikation in der Kunst mit einfließen lassen. Wie werde ich Kunsttherapeut\*in? Um Kunsttherapeut\*in (kreative Basisausbildung und Fachvertiefung Kunst) zzgl. Heilpraktiker\*in für Psychotherapie) zu werden, müssen Sie mit einer Ausbildungsdauer von ca.1,5 - 2 Jahren rechnen. In der Studiengebühr in Höhe von 10.990 Euro für die komplette Ausbildung sind Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.  An der campus naturalis AKADEMIE können Sie die Ausbildung in der Kunsttherapie an unseren Standorten in Berlin, in Essen, in Frankfurt, in Hamburg, in Leipzig und in München ebenfalls berufsbegleitend absolvieren. Die Kurse können auch als Umschulung absolviert werden. Kunsttherapeut\*innen sind heute sehr gefragt – beginnen also auch Sie die Kunsttherapie-Ausbildung und helfen Sie aktiv! Sie haben noch Fragen zur Ausbildung? Dann kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung. Wir sind Mitglied im DGKT (Deutsche Gesellschaft für künstlerische Therapieformen e.V.). Darüber hinaus wird Ihr Abschluss anerkannt für ein weiterführendes Studium an der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin. Sie erfüllen dann die formalen Voraussetzungen für ein 3-semestriges Upgrade-Master Studium Kunsttherapie. https://www.sfu-berlin.de/de/ Mehr zu unseren Anerkennungen finden Sie auch hier. Sie sind sich nicht sicher, ob Sie diese Summe stemmen können? Dann informieren Sie sich über unsere Förderungen gerne auch im individuellen Beratungsgespräch mit unseren Bildungsberater\*innen.
Hinweis zum Ablauf
Abschluss • Kunsttherapeut*in (bei gleichzeitiger Belegung einer Psychotherapie-Ausbildung an unserer Akademie oder durch Nachweis einer staatlichen Zulassung zum*zur Heilpraktiker*in / Heilpraktiker*in für Psychotherapie) • Kreativ Methodische/r Praktiker*in • Psychologische/r Berater*in
Zielgruppe
Diese Weiterbildung wendet sich an Menschen, die künstlerische Vorerfahrungen vorweisen können. Der Nachweis künstlerischer Vorbildung (dazu zählen auch Grafik, Fotografie u.a.) erfolgt durch ein Mappen-Gespräch. Verschiedenste Fachbereiche der psychosozialen Versorgung ebenso wie die Sozial- oder Heilpädagogik sind hierbei angesprochen. Diese Ausbildung eignet sich auch hervorragend als fachliche Ergänung und Unterstützung für Mitarbeitende in der Lebens- und Sozialberatung, der Arbeit in Kindertageseinrichtungen, mit Demenzerkrankten, Betreuungseinrichtngen, Familienhilfestellen; Kliniken und Tageskliniken, Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin, Betreute Wohngemeinschaften, Altenpflegereinrichrtungen, Kinder- und Jugendberatungen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen, Sonderschulen, Therapeutische Praxen, Heilpädagogische Einrichtungen, Flüchtlingshilfestellen. Willkommen sind auch Menschen, die eine kreative Therapie selbst erlebt und abgeschlossen haben.
Zielsetzung
Kunsttherapeut*innen sind in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, ambulanten Kliniken oder auch Suchtkliniken tätig.
Teilnahmevorraussetzungen
•Beratungsgespräch•Mindestalter von 25 Jahren•künstlerische Vorbildung (Studium) oder Mappengespräch•Teilnahme an der jährlichen Vernissage
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Alle Prüfungsgebühren sind im Preis enthalten
Top