Beschreibung
- Normen und Richtlinien (Relevante, Akkreditierung und Zertifizierung)
- Organisationskonzepte
- Auditieren: Produktaudits, Prozessaudits, Systemaudits und Interviewtechniken
- Prozessmanagement - Die Grundsätze
- Bedeutung und Techniken von Benchmarking
- Kompetenz, Schulbildung und Ausbildung: Analyse der Notwendigkeit
- Wirksamkeit von Ausbildung Bewerten
Die Abschlussprüfung für die Zertifizierung durch den TÜV ist fester Bestandteil der Qualifizierung.
Hinweis zum Ablauf
Die Teilnehmer werden von qualifizierten Fachdozenten live und in Echtzeit nach einem festgelegten Stundenplan praxisnah unterrichtet.
Mo.-Fr. 08:00 bis 16:45 Uhr
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Interessenten, die den beruflichen Ein- oder Aufstieg planen und ihre beruflichen Perspektiven verbessern möchten. Kompetente Fachkräfte mit fundiertem Wissen sind auf dem Arbeitsmarkt stets sehr gefragt.
Förderungsmöglichkeiten
Agentur für Arbeit / BfD / ARGE / ESF etc.
Teilnahmevorraussetzungen
- Deutsch in Wort und Schrift.
- Erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Qualitätsbeauftragten oder ein vom TÜV anerkannter vergleichbarer Abschluss. Ein entsprechender Nachweis über den Qualitätsmanager (TÜV) ist für eine spätere Akkreditierung des Qualitätsauditorzertifikates notwendig.
- Persönliches Eignungsgespräch im Rahmen der Fachberatung.
Ausnahmen sind in Absprache mit CPI und dem jeweiligen Kostenträger, zum Beispiel der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.