Beschreibung
Die Weiterbildung orientiert sich an den inhaltlichen Empfehlungen der IHK und bereitet auf beide Teilprüfungen der IHK vor. Die Lerninhalte sind an den Rahmenlehrplan des DIHK und an die Prüfungsordnung der IHK angepasst.
• Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
• Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
• Gestalten von Schnittstellen und Projekten
• Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
• Führen und Entwickeln von Personal
• Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Die Weiterbildung richtet sich an alle Interessierten aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die sich beruflich weiterqualifizieren möchten.
Möchten Sie persönlich beraten werden? Dann vereinbaren Sie gern einen Termin unter 0531-2211-431 oder per Mail an weiterbildung@oks.de \n\nAufbauend auf Ihren beruflichen Erfahrungen im Gesundheits- und Sozialwesen vermittelt Ihnen der Lehrgang umfassendes Wissen, um leitende Aufgaben im organisatorischen und verwaltenden Bereich zu übernehmen. Ihnen stehen attraktive Fach- und Führungspositionen z.B. in Krankenhäusern, Altenheimen, bei Rettungsdiensten oder Kindertagesstätten offen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
IHK Abschlussprüfung am 18. und 19. Oktober 2027
Förderungsmöglichkeiten
Zahlreiche Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiter durch die Kostenübernahme bei der Fachwirt-Weiterbildung. Die Lehrgangskosten sowie die IHK-Prüfungsgebühren können durch das Aufstiegs-Bafög mit bis zu 75% gefördert werden. Näheres dazu unter www.aufstiegs-bafoeg.info oder www.nbank.de Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung.
Teilnahmevorraussetzungen
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesen und danach insgesamt eine mindestens eine einjährige einschlägige Berufspraxis oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf des Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
3. ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
4. ein mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
5. insgesamt eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis nachweist.
Einzelheiten werden durch die Prüfungsordnung geregelt.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei.
Förderung durch Aufstiegs-BAFöG empfohlen; Eigenanteil ca. 987 € bei Bestehen der Prüfung zzgl. Prüfungsgebühren der IHK sowie Literatur