PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 3.588,00 €*

Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau | Fernstudium

IHK-Akademie Koblenz e.V.

Beschreibung

Sie bereiten Sie auf den anerkannten Abschluss Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau vor, der durch eine Prüfung, die von der Industrie- und Handelskammer als zuständiger Stelle durchgeführt wird, abgelegt wird. Die Prüfung wird von einem unabhängigen Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer abgenommen. Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau nach § 53 Absatz 1 Berufsbildungsgesetz. Wenn Sie Genaueres wissen möchten, finden Sie diese Verordnung unter https://www.bmbf.de/de/fortbildungsordnungen.php. Die Verordnung enthält alle wichtigen Einzelheiten zum Thema Prüfung. Im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) ist der Abschluss zum/zur Geprüften Personalfachkaufmann/-frau auf der gleichen Stufe (Stufe 6 von 8 Stufen) wie die akademischen Bachelorabschlüsse eingeordnet (http://www.dqr.de/). Auszug aus dem DIHK-Rahmenlehrplan Personalarbeit organisieren und durchführen - Einbindung des Personalbereiches in die Gesamtorganisation - Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot gestalten - Prozesse im Personalwesen gestalten - Projekte planen und durchführen - Informationstechnologie im Personalbereich - Beraten und Fachgespräche führen - Präsentations- und Moderationstechniken einsetzen - Arbeitstechniken und Zeitmanagement anwenden Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen - Individuelles und kollektives Arbeitsrecht anwenden - Rechtswege kennen und das Prozessrisiko einschätzen - Einkommens- undVergütungssysteme umsetzen - Sozialversicherungsrecht anwenden - Sozialleistungen des Betriebes gestalten - Personalbeschaffung durchführen - Administrative Aufgaben inkl. Entgeltabrechnung Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen - Konjunktur, Beschäftigungspolitik, Personalmarketing - Personalwirtschaftliche Ziele aus der strategischen Unternehmensplanung ableiten - Beschäftigungsstrukturen, Personalbedarf analysieren - Personalbedarfs- und Entwicklungsplanung durchführen - Personalcontrolling gestalten und umsetzen Personal- und Organisationsentwicklung - Mitarbeiter beurteilen, deren Potenziale erkennen und fördern - Konzepte für die Kompetenzentwicklung / Qualifizierungsprogramme - Zielgruppenspezifische Förderprogramme - Qualitätsmanagement in der Personal- und Organisationsentwicklung - Führungsmodelle und Führungsinstrumente - Betriebliche Arbeitsformen\n\nGeprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau | Fernstudium
Hinweis zum Ablauf
Fernlehrgang
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-BafögBei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen können Lehrgangs- und Prüfungsgebühren nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz („Aufstiegs-Bafög“) gefördert werden. Die Förderung besteht aus einem Zuschuss und einem zinsverbilligten Darlehen. Die Förderung ist für berufsbegleitende Lehrgänge einkommens- und vermögensunabhängig. Nähere Informationen erhalten Sie bei den Ämtern für Ausbildungsförderung der Landkreise oder kreisfreien Städte oder unterBildungsfreistellungBeschäftigte in Rheinland-Pfalz haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber. Weitere Informationen zur Bildungsfreistellung erhalten Sie unter
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. wie angegeben
Top