Nicht BerufsbegleitendPreis: 1.240,00 €

Grundlagen der Netzschutztechnik

TAE - Technische Akademie Esslingen Technische Akademie Esslingen - TAE An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

Beschreibung

Schutzprinzipien und Netzschutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen
Netzschutzsysteme werden zum Monitoring und Sicherung von elektrischen Netzen und Anlagen eingesetzt. Die Versorgungszuverlässigkeit steht im Vordergrund. Schutzeinrichtungen müssen daher elektrische Energieerzeugungsanlagen, Transformatoren, Kabel, Leitungen und Verbraucher vor Überlastungen und Zerstörungen schützen und die fehlerhaften Situationen bei Kurz- oder Erdschlüssen sicher, selektiv und schnell abschalten. Für diese Aufgaben stehen unterschiedliche Schutzeinrichtungen und Schaltgeräten zur Verfügung. An die heute im Einsatz befindlichen und auf Digitaltechnik basierenden Schutzsysteme werden in zunehmendem Maße höhere Anforderungen gestellt. Die einzelnen Schutzsysteme werden zu kommunizierenden Einheiten einer Systemtechnik ausgebaut. Jedes Schutzsystem wird mit dem Kommunikationssystem der zentralen Leittechnik überwacht und bedient. Das Seminar befasst sich mit Bemessungsspannungen von 10 kV bis 110kV. In diesem Seminar werden Grundlagen der Netzschutztechnik besprochen. Die einzelnen Themen werden durch praktische Beispiele anhand eines Softwareprogramms (Powerfactory) vertieft. Voraussetzung Grundlagen der Elektrotechnik Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Förderungsmöglichkeiten
ja
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top