Beschreibung
Durch systematische Weiterbildung verfügen die Teilnehmerüber erweiterte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ein vertieftes, auf die Anforderungen der Industrie bezogenes Wissen, das zur Erfüllung qualifizierter Sachaufgaben befähigt. Sie erlangen eine Qualifikation, die insbesondere den vielseitigen Anforderungen gerecht wird, die an kaufmännische Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen gestellt werden. Der Lehrgang dient als Vorbereitung auf die Prüfung zum"Geprüften Industriefachwirt"vor der Industrie- und Handelskammer.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft
* Volkswirtschaftliche Grundlagen
* Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
* Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
* Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
* Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
* Finanzbuchhaltung
* Kosten- und Leistungsrechnung
* Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
* Planungsrechnung
Recht und Steuern
* Rechtliche Zusammenhänge
* Steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung
* Betriebsorganisation
* Personalführung
* Personalentwicklung
**Handlungsspezifische Qualifikationen**
Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
* Investition und Investitionsrechnung
* Finanzierung
* Kosten- und Leistungsrechnung
* Controlling
Produktionsprozesse
* Produktionsplanung
* Produktionssteuerung
* Produktionstechnische Rahmenbedingungen
* Logistik
* Bedarfsermittlung
* Beschaffungsmarkt und Einkauf
* Lager- und Transportwesen
* Entsorgungslogistik
Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen
* Betriebliche Organisation und Organisations- sowie Personalentwicklung und Projektmanagement
* Instrumente und Methoden des Informations- und Wissensmanagements
* Zusammenhang von Unternehmensentwicklung und Wissensmanagement
Marketing und Vertrieb
* Marketingplanung
* Marketinginstrumentarium / Marketing-Mix
* Vertriebsmanagement
* Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation
* Spezielle Rechtsaspekte
Führung und Zusammenarbeit
* Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
* Mitarbeitergespräche
* Konfliktmanagement
* Mitarbeiterförderung
* Ausbildung
* Moderation von Projektgruppen
* Präsentationstechniken
Bitte lassen Sie vor Anmeldung Ihre Zulassungsvoraussetzungen prüfen (s. auch Externe Links"Weitere Bildungsträger / Informationen zur Prüfung")
Allgemeine Eckdaten:
**Umfang:**
ca. 620 Unterrichtsstunden (davon ca. 40 Unterrichtsstunden als Webinare).
Dauer:
ca. 24 Monate
**Zeiten:**I.d.R. mittwochs von 18:00 - 21:15 Uhr und samstags von 08:00 - 13:00 Uhr. Im Handlungsspezifischen Teil zusätzlich gelegentlich montags von 18:00 - 21:15 Uhr. Kein Unterricht in den niedersächsischen Schulferien.
Ort:
Osnabrück
Zahlungsmodalitäten:
Das Lehrgangsentgelt kann als Gesamtzahlung zu Beginn des Lehrgang in Rechnung gestellt werden oder in acht vierteljährlichen Ratená 410,00€.
Bei einer Ratenzahlung wird die 1. Rate zu Lehrgangsbeginn in Rechnung gestellt. Die weitere Rechnungsstellung erfolgt jeweils zum 15. Janaur, 15. April, 15. Juli und 15. Oktober eines Jahres.
Bitte geben Sie während des Anmeldeprozesses den gewünschten Zahlungsmodus - "Einmalzahlung"oder"Ratenzahlung"- im Nachrichtenfeld an. Bei keiner Angabe wird die Lehrgangsgebühr automatisch in Raten in Rechnung gestellt.
Förderung:
Lehrgangsentgelt und Prüfungsgebühren können auf Antrag durch das Aufstiegs- BAföG (AFBG) gefördert werden. Informationen zur Antragstellung sowie die entsprechenden Antragsformulare finden Sie unter[www.aufstiegs-bafoeg.de](http://www.aufstiegs-bafoeg.de)
\n\nDurch systematische Weiterbildung verfügen die Teilnehmerüber erweiterte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ein vertieftes, auf die Anforderungen der Industrie bezogenes Wissen, das zur Erfüllung qualifizierter Sachaufgaben befähigt. Der Lehrgang richtet sich an kaufmännische Fachkräfte aus Industrieunternehmen, die beruflich aufsteigen möchten, und bereitet auf die anerkannte IHK-Prüfung"Geprüfte(r) Industriefachwirt(in)" vor der Industrie- und Handelskammer vor.
Förderungsmöglichkeiten
ja
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
zahlbar als Gesamtzahlung zu Beginn oder in acht vierteljährlichen Raten á 410,00 € (Rechnungstermine siehe Veranstaltungsdetails). Zzgl. Prüfungsgebühr (entsprechend des aktuell geltenden Gebührentarif) und Literatur (ca. 300,00 €).