Beschreibung
Der bundeseinheitliche Zertifikatslehrgang qualifiziert (zukünftige) Datenschutzbeauftragte, den Datenschutz in ihrem Unternehmen professionell umzusetzen. Erfolgreiche Lehrgangsteilnehmer können die für ihr jeweiliges Unternehmen relevanten Datenschutzfragen und Fragen der IT-Sicherheit erkennen und Lösungen herbeiführen.
Wir bieten den Lehrgang auch als[Webinar](https://www.rhein-neckar.ihk24.de/system/veranstaltungssuche/vst/957198?id=367618)an!
**Lehrganginhalt**
Teil 1 - Grundlagen des Datenschutzes
* Daten und personenbezogene Daten
* Schutzrechte
* Der betriebliche Datenschutzbeauftragte
* Datenschutz und Datensicherheit
* Aufsichtsbehörden
Teil 2 - Datenschutzrecht
* EU-Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz
* Rechtssituation und Kernaufgaben
* Rechtslage für"Betroffene"
* Folgen von Datenschutzverstößen
* Verarbeitungsverzeichnis
* Datenschutz-Folgenabschätzung
Teil 3 - Organisation von Datenschutz und Datensicherheit
* Die Datenschutz-Begehung
* Erstellung eines Datenschutzkonzepts
* Verarbeitungserfassung
* Datenschutz-Folgenabschätzung
* Datenschutzrichtlinien und -konzepte
* Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden
Teil 4 - IT-Sicherheit und technisch-organisatorischer Datenschutz
* Schnittstellen zwischen Datenschutzbeauftragtem und IT
* IT-Basiskomponenten
* Interne und externe Dienste
* Authentifizierungsverfahren/Verschlüsselungsprinzipien
* Cloud Computing
* Normen und Orientierungshilfen
* Neue Arbeitsformen
* Datenschutzmanagement-Systeme (DSMS)
Teil 5 - Praxishinweise für den Start als Datenschutzbeauftragter
**Lernziel**
Der Zertifikatslehrgang vermittelt die entscheidenden Kenntnisse, die nach den Art. 37 -39 DSGVO zum Nachweis der Fachkenntnis erforderlich sind. Er qualifiziert (künftige) Datenschutzbeauftragte, um Datenschutz in ihrem Unternehmen eigenverantwortlich und wirksam umzusetzen, und macht fit, nicht nur für die ersten 100 Tage in der (neuen) Rolle als betrieblicher Datenschutzbeauftragter.
Ihre Dozenten
Markus Sextro
Markus Sextro ist IT Security Cosultant, IT-Sachverständiger/Gutachter und Geschäftsführer. Er hat jahrelange Erfahrung in den Bereichen Datenschutz nach BDSG/DSGVO und Informationssicherheit.
Bernd Donabauer
Bernd Donabauer, Senior-Berater, hat Soziologie, Betriebswirtschaftslehre und Recht an der Technischen Universität Darmstadt studiert. In seiner beruflichen Laufbahn war er als Projektleiter in der IT-Branche und als Lead Auditor in der Personenzertifizierung nach ISO 17024 tätig. Als Experte für die Themengebiete Datenschutz und Informationssicherheit war er an der Entwicklung von Normen, Standards und Bildungsmodulen beteiligt. Zudem engagiert er sich seit Jahren ehrenamtlich in der Nachwuchsförderung.
Leistungsnachweis
Jedes Modul schließt mit einem Test ab.
IHK-Zertifikat
Vorraussetzung für den Erhalt des Zertifikats"Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK)"sind die 80-prozentige Anwesenheit und das Bestehen der Modultests.
Hinweise:
* Sollte aufgrund der pandemischen Covid-19 Lage eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, findet die Veranstaltung onlineüber unsere Ilias Plattform statt.
* Der Lehrgang ist für Bildungsurlaub, gemäß dem Bildungszeitgesetz in Baden-Württemberg, anerkannt.
* Unsere Referenten bereiten sich gerne auf die Teilnehmer vor. Bitte füllen Sie hierfür folgenden[Online-Fragebogen](https://www.rhein-neckar.ihk24.de/ausbildung-weiterbildung/weiterbildung_channel/angebot/fragebogen-vorbereitung-weiterbildung/3483106)aus.
* Zu unseren weiteren Angeboten der Kategorie[Digitalisierung & Datenschutz](https://www.rhein-neckar.ihk24.de/ausbildung-weiterbildung/weiterbildung-channel/angebot/seminare/digitalisierung-datenschutz).
\n\nDer bundeseinheitliche Zertifikatslehrgang qualifiziert Sie zu Beauftragten des betrieblichen Datenschutzes. Nach Bestehen des Lehrgangs können Sie durchstarten und allen Fragen zum Datenschutz mit praxisnahen Lösungen begegnen.
Förderungsmöglichkeiten
ja
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.