PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.860,00 €*

Tiergestützte Intervention (IHK)

Beschreibung

Tiere nehmen in unserer Gesellschaft mittlerweile nicht nur einen immensenökonomischen Stellenwert ein, sondern erfüllen vielerlei Aufgaben. Unter ihnen wahre Spezialisten: Blindenführhunde, Rettungseinheiten, Helfer der Polizei und Bundeswehr u.v.m. Die Branche der Tierdienstleistungen wächst rasant. Tiere im Einsatz sind Partner für Kinder, Schüler, Patienten, Senioren, Institutionen undöffentlichen Einrichtungen. Tiergestützte Intervention in therapeutischen, pädagogischen oder pflegenden Bereichen erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mit dem 2017 gestarteten ESF-Projekt im Land Brandenburg zur Qualifizierung von Fachkräften in der tiergestützten Intervention soll dem steigenden gesellschaftlichen Bedarf dieses innovativen und effektiven Verfahrens Rechnung getragen werden. Die Weiterbildung erfolgt nach bundeseinheitlichen Qualitätsstandards der IHK-Organisation und unter Beachtung und Einbindung des Tierschutzgesetzes. Zugangsvoraussetzungen: * Teilnehmer mit Berufsausbildung oder Studium in einem medizinischen, therapeutischen, pflegenden, pädagogischen oder sozialen Berufsfeld, oder * Hundetrainer mit einer qualitätsgeprüften Weiterbildung (z. B. DIN ISO 9001:2015) oder * Teilnehmer, die auf andere Weise glaubhaft nachweisen können, entsprechende Kenntnisse, Fähigkeiten und Berufspraxis erworben zu haben Lehrgangsinhalte: Pflichtmodule 124 Unterrichtseinheiten (UE) 1. Schlüsselqualifikationen 2. Einführung Tiergestützte Intervention, Indikation, Psychologie und Pädagogik 3. Das Tier als Kollege 4. Rechtsgrundlagen der tiergestützten Arbeit 5. Kommunikation 6. Ethologie, Lernverhalten und Training
Modul 1 bis Modul 6: die Lehrveranstaltungen finden online statt.
7. Von der Theorie zur Praxis– Ablauf der tiergestützten Intervention
Modul 7 ist eine Präsenzveranstaltung. Der Veranstaltungsort ergibt sich aus dem Wahl-Thema Hund oder Pferd.
Lehrgangsinternes Testat/Klausur 120 Minuten   Tierartspezifische Ausbildung erfolgt in BHV-Praxisbetrieben. Der zweite Teil findet in 50 Praxisstunden statt. Hier können einige Stunden auch online (praktisches Onlinetraining) absolviert werden. Nach entsprechender Vorerfahrung können die Praxisstunden auch reduziert werden. 1. Hund * Grundkenntnisse und Rechtsgrundlagen der Hundehaltung * Gesundheit Hund * Spezielle Ethologie, Kommunikation und Individualität * Lernverhalten und Training * Tiergestützte Intervention Hund
oder
2. Pferd  * Grundkenntnisse und Rechtsgrundlagen * Gesundheit Pferd * Spezielle Ethologie, Kommunikation und Individualität * Lernverhalten und Training * Tiergestützte Intervention Pferd * Referentin: Michaela Hempen Der Erwerb der Sachkundeprüfung§ 11 TierSchG ist exklusiv möglich. www.ihk-potsdam.de Dok. Nr. 4754596 \n\nTiergestützte Intervention in therapeutischen, pädagogischen oder pflegenden Bereichen erfreut sich wachsender Beliebtheit. Tiere im Einsatz sind Partner für Kinder, Schüler, Patienten, Senioren, Institutionen undöffentlichen Einrichtungen.
Top