PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 3.900,00 €

Wirtschaftscoach

Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam

Beschreibung

In ihrer täglichen Praxis treffen Coaches, Trainer und Berater auf komplexe Systeme und Strukturen, die erschlossen werden müssen. Sie versuchen oft schon in einem frühen Stadium, auftauchende Phänomene zu erfassen und geeignete Schritte für eine Veränderungsmöglichkeit daraus abzuleiten. Anfangs befinden sie sich dabei oft in unübersichtlichen Situationen, ist die Orientierung in den komplexen Feldern– Sachebenen sowie Beziehungsebenen– erschwert und ihre Wirkfähigkeit wird eingeschränkt. Das Erleben gleichzeitiger Erscheinungen in Innenwelten und Außenwelten des eigenen sowie des beobachteten Systems stellt die Berater vor die Herausforderung, für sich selbst Ressourcen zu erschließen, die eine Orientierung ermöglichen und sie als Prozessbegleiter hilfreich und kompetent werden lassen.  Wie kann das gewährleistet werden? Beratung hat die Aufgabe, autopoietische Systeme, die von außen schwer zu steuern sind, bei Veränderungen zu unterstützen. Wie kann also ein Konzept entwickelt werden, das die Wahl wirksamer Interventionen unterstützt und nachhaltige Veränderungen ermöglicht? Die IHK-Weiterbildung bietet die Gelegenheit, methodisch denÜberblick zu behalten, klar zu beobachten, Tools auszuwählen, Interventionen zu planen und die Klienten zu begleiten. So werden die Absolventen kompetente Partner für ihre Auftraggeber.   Lehrgangsinhalte: Modul 1: Einführung und Grundlagen von Coaching und Coachingprozessen (24 UE) * Identität als Coach * Auftragsklärung und Kontraktgestaltung * Diagnostik * Erkennen von Mustern * Beobachtung von Klientensystemen * Perspektivwechsel * Selbstorganisation von sozialen Systemen * systemische Fragetechnik * Rollen und Beziehungen im Coaching Modul 2: Anwendung und Vertiefung: Die Praxis des Coachens im Unternehmen I (24 UE) * Coachingansätze und -verfahren * Phasen und Ablauf von Interventionen * Orientierung in Arbeitssystemen * die Kunst des Zuhörens, Fragens und Intervenierens * Settings systemischer Arbeit und Technik * Organisationsaufstellung * Hypothesenbildung Modul 3: Anwendung und Vertiefung: Die Praxis des Coachens im Unternehmen II (26 UE) * Coachingkompetenzen, Methoden und Modelle * Umgang mitÜbertragungsphänomenen * Coachingtools für Führungskräfte * Reframing * Zielarbeit * Kommunikation in Projekten * Coachingformate * lösungsfokussierende Gesprächsführung * Einzelcoaching Modul 4: Anwendung und Vertiefung: Die Praxis des Coachens im Unternehmen III (24 UE) * Grundhaltung von Coaching * Ethik * Modelle der Welt * Systemgrenzen und Ambivalenz * Coach Profil * Akquise * eigenes Coachingkonzept * Sprachmodelle zur Musterunterbrechung * Konfliktmanagement * Mediation Modul 5: Selbstreflexion und Metaposition (26 UE) * Supervisionstechniken und -formate * Selbstbeobachtung im Coachingrozess * Design von Interventionen * Kompetenzprofile * Performanzmessung * Evaluation und Qualitätssicherung * Einzelcoaching Modul 6: Best-Practice–Erfahrungstagebuch, Praxisauswertung und Konsequenzen (24 UE) * Austausch von Erfahrungen aus der Umsetzung in der Praxis * Resultate begleiteter Coachingprozesse * Individuelle Aufarbeitung und Analyse * Konsequenzenkatalog * Ausblick * Persönlichkeitsentwicklung als Coach * Vorbereitung des Fachpraktischen Leistungsnachweises Modul 7: Fachpraktischer Leistungsnachweis (8 UE) * Fallpräsentation * mündliches Fachgespräch * Feedback Abschluss:   Zertifikat„Wirtschafts-Coach (IHK)“ \n\nWirtschaftscoaches sind Experten für Prozessgestaltung, holen die Kunden punktgenau beim persönlichen Entwicklungsbedarf ab, unterstützen deren Selbstreflexion und die Entwicklung individueller Lösungen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top