Blended LearningNicht BerufsbegleitendPreis: 1.350,00 €*

Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in (IHK) - Live-Online-Zertifikatslehrgang

IHK Düsseldorf IHK Düsseldorf Ernst-Schneider-Platz, 40212 Düsseldorf

Beschreibung

Das Thema Gesundheit spielt für Unternehmen wie für Beschäftigte eine wichtige Rolle, denn die Belastungen nehmen generell aufgrund gestiegener Anforderungen zu, die Arbeitsbedingungen verändern sich und das Renteneintrittsalter steigt. Immer häufiger leiden Beschäftigte an psychischen Belastungen, Stress oder an körperlichen Beschwerden wie bspw. Rückenschmerzen. Dies zieht Leistungseinbußen und hohe Fehlzeiten nach sich, welche für den Arbeitgeber nicht nur teuer sind, sondern auch die Abläufe des Betriebs stören und die Wertschöpfung mindern. Die Gesundheit der Beschäftigten ist daher ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Hier setzt der IHK-Zertifikatslehrgang Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in an. Referentin: Marion Genth, Unternehmensberaterin für Personal- und Organisationsentwicklung, Fachberaterin, Ausbilderin und Bereichsleiterin für Betriebliches Gesundheitsmanagement, systemischer Coach und Master der Business-Kommunikation Lehrgangsinhalte: Modul 1: Grundlagen des BGM Definition von Gesundheit und BGM Herausforderungen der Arbeitswelt, Zahlen und Fakten zum Krankheitsgeschehen Prävention und Gesundheitsförderung Physische und psychische Belastungen, Veränderung des Gesundheitsverhaltens Entwicklungsgeschichte der Gesundheitsförderung Aspekte zum Arbeitsschutz und der Verantwortlichkeiten Vom BGF zum BGM Modul 2: Rechtliche Rahmenbedingungen Europäisches + nationales Arbeitsschutz-Recht Grundlagen der Arbeitssicherheit, Normen und Zertifizierungen Gefährdungsbeurteilungen und Standards der DGUV Übergreifende Rechtsgrundlagen (z.B. Datenschutz, Infektionsschutz) Steuer- u. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte (SGB V, VII, IX, EStG§ 3) Neues Nationales Präventionsgesetz Präventionsleitfaden (Beteiligungen der Krankenkassen) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Fehlzeitenmanagement Modul 3: Grundlagen des Projektmanagements Aufgaben und Anforderungen an BGM-Fachkräfte Definition, Abgrenzung, Methode, Teamzusammensetzung Funktionskreis und Projektplan Steuer- und Arbeitskreise, Gremien Ergebniskontrolle, Qualitätssicherung und Evaluation Modul 4: Aufbau und Umsetzung eines BGM Vorbereitung Phasen des Prozesses Einsatzmöglichkeiten im BGM Aufgaben der Betrieblichen Gesundheitsmanager Kosten, Finanzierung, Fördermittel/Refinanzierung, Budgetierung Qualitätssicherung und Evaluation Infos zur Erarbeitung einer eigenen Projekt-Präsentation (Lehrprobe) + Kriterien für eine Präsentation Modul 5: Durchführung von Analysen, Erhebung von relevanten Daten Grundlagen der Gesundheitsanalyse und Kennzahlensysteme Qualitative und quantitative Methoden und Instrumente Gefährdungsbeurteilung"Psychische Belastungen" Digitales BGM und Datenschutz Controlling, Monitoring und Qualitätssicherung Modul 6: Maßnahmen im BGM - Angebote BGF Maßnahmen zur Verhaltens- und Verhältnisprävention Interne Akteure und Motivation zur Teilnahme Praxisbeispiele zu den Maßnahmen Instrumente der Moderation und Präsentation Modul 7: Führung und Gesundheit Einfluss der Organisationskultur Einfluss des Führungsverhaltens Dimensionen des gesundheitsgerechten Führens Aufgaben der Führungskräfte im BGM Modul 8: Präsentation Praktische Lehrprobe: Vorstellung einer eigenen BGM-Präsentation (als Info, als Einführungskonzept, als Pilotprojekt) Modul 9: Marketing, Netzwerke, Kooperationen Aufgaben der internen Akteure im BGM Internes Marketing und Kommunikationswege Externes Marketing und Kooperationspartner Netzwerke im BGM und Einbindung von Dienstleistern und Partnern Schriftlicher Abschlusstest Voraussetzung für den Erwerb des IHK Zertifikats: 80% ige Teilnahme Bestehen des Abschlusstests (mind. 50 von 100 Punkten) Qualitätsgesicherter Lehrgang: Die Lehrgangskonzeption entspricht dem aktuellen Curriculum des BBGM e.V. und beinhaltet sowohl die Basisqualifikation (Wissen) als auch die Aufbauqualifikation (Methoden + Anwendung), welche zusammen mit einem Umfang von mind. 60 interaktiven Unterrichtseinheiten vermittelt werden müssen. Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen und Interessenten, welche organisatorische oder beratende Aufgaben im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagementsübernehmen oder in dem Bereich tätig sind Lehrgangsziel: Die Teilnehmer/-innen werden für organisatorische und koordinative Aufgabenfelder des betrieblichen Gesundheitsmanagements qualifiziert. Sie erhalten grundlegendes Fach- und Praxiswissen zum BGM und erkennen die Schnittstellen zwischen einer betrieblicher Gesundheitsförderung und einem strukturierten betrieblichen Gesundheitsmanagement. Sie lernen, welche BGF-Maßnahmen es gibt, welche Maßnahmen wann sinnvoll und motivierend sind, welche wirtschaftlichen Erfolge die Gesundheitsförderung hat, welche Personen und Institutionen eine wichtige Rolle spielen und wie die Gesundheitsförderung kostengünstig und effizient im Unternehmen eingeführt und umgesetzt werden kann. Zum Ende der Fortbildung erhalten Sie das bundesweit anerkannte IHK-Zertifikat. Es bescheinigt, dass Sie über das grundlegende Handwerkszeug verfügen, um Betriebliches Gesundheitsmanagement im Unternehmen einzuführen. Umfang des Lehrgangs: ca. 67 UStd. sowie vorbereitendes und vertiefendes Selbststudium. Skripte und weitere umfangreiche Materialien werden online zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Personen begrenzt. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein leistungsstarker, moderner PC/Laptop, eine stabile Internetleitung sowie eine Kameraverbindung und ggf. Kopfhörer/Headset. Die Veranstaltung wird mit MS Teams durchgeführt. Besondere technische Voraussetzungen sind hierfür nicht notwendig. Online-Termine: 1x Montag 14-17 Uhr 8 x Freitag 9-12 Uhr und 14-17 Uhr Mo, 24.10.2022 Fr, 28.10.2022 Fr, 04.11.2022 Fr, 11.11.2022 Fr, 18.11.2022 Fr, 25.11.2022 Fr, 02.12.2022 Fr, 09.12.2022 Fr, 16.12.2022 (Zertifikatsprüfung) Mo, 19.12.2022 (Ausweichtermin) Der Ausweichtermin kommt nur zum Tragen, wenn die Dozentin Frau Genth an einem der ersten Termine ausfallen sollte. Bitte halten Sie auch den 19.12. für den Notfall frei. Hinweis: Am 1. und 2. Termin ist Ihre Teilnahme zwingend notwendig. Voraussetzung für den Erwerb des IHK Zertifikats ist ein 80% ige Teilnahme sowie das Bestehen des Abschlusstests. Hinweis: Das Teilnahmeentgelt beinhaltet Unterrichtsmaterialien ausschließlich Verpflegung und Getränke. Eine Förderung über Bildungsscheck ist möglich. Unter der Rubrik Weiterbildung finden Sie detaillierte Informationen zu dem Förderprogramm Bildungsscheck . Wenn Sie eine Förderung über einen Bildungsscheck beantragen möchten, teilen Sie uns dies bitte bereits auf der Anmeldung mit. \* Frühbucher ist, wer sich mindestens 30 Tage vor Seminar bzw. Lehrgangsbeginn anmeldet. Bildungsurlaub kann ebenfalls beim Arbeitgeber beantragt werden. \n\nBetriebliche/r Gesundheitsmanager/in (IHK) Zertifikatslehrgang
Förderungsmöglichkeiten
ja
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. 1250,00 Euro (Frühbucherpreis) Frühbucher ist, wer sich bis zum 24.09.2022 anmeldet. Maßgeblich ist der Eingang der Anmeldung.
Top