Beschreibung
Konstrukteure erarbeiten konstruktionsbezogene Lösungskonzepte und Entwürfe für Industrieprodukte. Sie beteiligen sich an Neukonstruktionen von Bauteilen und -gruppen oder erstellen Varianten von bereits vorhandenen Konstruktionen. Mit rechnergestützten Systemen und Zeichenprogrammen setzen sie die Entwürfe in zweidimensionale, dreidimensionale oder bewegte Darstellungen um. In ihre Arbeit beziehen sie Kriterien wie z. B. Werkstoff, Funktion, Festigkeit, Fertigungseignung, Wirtschaftlichkeit ein. Einzelteil- oder Detailzeichnungen versehen Konstrukteure mit den erforderlichen Angaben und Kennzahlen, etwa zu Größen, Werkstoffen oder Oberflächenbeschaffenheit. Sie prüfen die Korrektheit von Maßangaben auf Werkstattzeichnungen, erstellen Baugruppenzeichnungen, Material- und Stücklisten, Fertigungs- und Liefervorschriften sowie Bedienungsanleitungen.
Lehrgangsinhalte:
**1. Fachübergreifender Teil**
* Technische Konstruktion
* Rechnergestützte Konstruktion
* Technische Arbeitsorganisation
2. Fachspezifischer Teil
* Normen und gesetzliche Vorschriften
* Werk- und Hilfsstoffe
* Konstruktionsmethodik
* Auswahl des Fertigungsverfahrens
* Kataloge im Maschinenbau
* Rechnergestützte Systeme
* Auslegen und Bewerten der Konstruktion, Toleranzen
* Auslegen von Verbindungen, Lagern, Dichtungen usw.
* Auslegen von Baugruppen unterschiedlicher Art und deren Teile
* Aufbau und Funktion von Maschinen und Anlagen
* Auswahl von prozessleittechnischen Einrichtungen
3. Konstruktionsaufgabe
Konstruieren eines typischen Bauteils, einer Baugruppe, einer Maschine oder einer Anlage. Die Konstruktion soll sowohl aus statischen als auch aus beweglichen Teilen bestehen, die in Funktion miteinander verbunden sind. Der Konstruktionsentwurf, einschließlich der Detaillierung, wird mit Unterstützung von markengängigen rechnergestützten Systemen und unter Anwendung einschlägiger Normen und Werksnormen erstellt.
**Weiterführende Informationen*** [Finanzielle Fördermöglichkeiten](http://www.ihk-niederbayern.de/wb/pdf/119/116720/)
Hinweis zum Ablauf
Der Unterricht findet jeweils samstags und mit vereinzelten Vollzeitwochen statt. Der Unterricht am Samstag ist vorrangig mit Onlineunterricht und die Vollzeitwochen mit Präsenzunterricht vor Ort in Deggendorf/Passau geplant (jeweils 08:00 bis 14:45 Uhr).
Förderungsmöglichkeiten
Förderfähig nach Aufstiegs-BaföG und Meisterbonus (nähere Einzelheiten entnehmen Sie dem Infoflyer"
Teilnahmevorraussetzungen
-Abschlussprüfung als Technischer Produktdesigner/ Technische Produktdesignerin oder in einem anderen Ausbildungsberuf der Fachrichtung Metall oder Elektrotechnik und danach eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis-oder eine mindestens siebenjährige einschlägige Berufspraxis.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
+ 250€ Lernmaterial
(zzgl. Prüfungsgebühr auf Anfrage unter Tel. 0851 507-145)