Beschreibung
Industriemeister/-innen der Fachrichtung Elektrotechnikübernehmen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen betrieblichen Funktionsbereichen der Elektroindustrie oder verwandten Branchen, insbesondere in der Produktion und Fertigung. An der Schnittstelle zwischen der kaufmännischen Verwaltung und der Produktion, zwischen der Betriebsleitung und den Mitarbeitern, sind sie in der Mittlerfunktion dafür zuständig, dass die gesetzten Produktionsziele nach Menge, Qualität, Termin und Wirtschaftlichkeit erfüllt werden. Sie erledigen planende und organisatorische Arbeiten undüberwachen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an Fertigungseinrichtungen in Werkstätten und Produktionshallen.
Lehrgangsinhalte:
**1. Fachübergreifende Basisqualifikationen (BQ)**
* Rechtsbewusstes Handeln
* Betriebswirtschaftliches Handeln
* Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
* Zusammenarbeit im Betrieb
* Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
2. Handlungsspezifische Qualifikationen (HS)
* Handlungsbereich„Technik“ (Fachrichtung: Automatisierungs- und Informationstechnik)
* Handlungsbereich„Organisation“ (Betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz)
* Handlungsbereich„Führung und Personal“ (Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement)
**Weiterführende Informationen*** [Finanzielle Fördermöglichkeiten](http://www.ihk-niederbayern.de/wb/pdf/85/116598/)
Hinweis zum Ablauf
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag jeweils von 08:00 bis ca. 14:45 Uhr statt.<br /><br /><p>Der Technik-Unterricht im Handlungsspezifischen Teil (ca. 250 Unterrichtseinheiten) findet zentral in Passau statt. Die Teilnehmer aus Landshut, Deggendorf und Straubing können sich aber auch bequem von zuhauseüber das virtuelle Klassenzimmer zuschalten, ohne am Unterricht in Passau vor Ort sein zu müssen.</p>
Förderungsmöglichkeiten
Meisterbafög und Meisterbonus (nähere Informationen siehe Downloadbereich)
Teilnahmevorraussetzungen
-Basisqualifikationen:Ausbildung im Elektrobereich oder sonstige Ausbildung + 1/2 Jahre Berufspraxis oder 4 Jahre Berufspraxis im Elektrobereich-Handlungsspezifische Qualifikationen: Abgelegte BQ-Prüfung + 1 weiteres Jahr Berufspraxis, Ausbildereignung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
+ ca. 500€ Lernmaterial
(zzgl. Prüfungsgebühr auf Anfrage)