Beschreibung
Das 2023 in Kraft tretende„**Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz**“ verpflichtet Unternehmen, direkt oder indirekt, ihre negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu bewerten, zu kennen und in ihre**betriebliche Entscheidungen**,**Kundenbeziehungen**und**Einkaufsprozesse**einzubeziehen. Ziel des Gesetzes ist es, Unternehmen für**Menschenrechts- und Umweltrisiken**verstärkt in die Pflicht zu nehmen - sowohl im**eigenen Geschäftsbereich**sowie entlang ihrer**Liefer- und Wertschöpfungskette**. Für diese Herausforderung sind speziell weitergebildete Fach- und Führungskräfte unverzichtbar. Der**Online**Zertifikatslehrgang vermittelt den Teilnehmenden das Know-how und die praktischen Fertigkeiten, um die Wertschöpfungsketten des eigenen Unternehmens auf die**Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen**hin zuüberprüfen und konkretes**Verbesserungspotenzial**ableiten zu können.
**Technik-Check**:
**Herbst 2022**: 06.09.2022 | 11:00 - 12:00 Uhr
**Winter 2023**: 11.01.2023 | 11:00 - 12:00 Uhr
**Frühjahr 2023**: 10.05.2023 | 11:00 - 12:00 Uhr
**Herbst 2023**: 06.09.2023 | 11:00 - 12:00 Uhr
Modul 1**:*Unternehmerische Sorgfaltspflichen und nachhaltige Liefer- und Wertschöpfungsketten
**Herbst 2022**08.09.2022 | 09:00 - 12:30 Uhr
23.09.2022 | 09:00 - 12:30 Uhr
29.09.2022 | 09:00 - 12:30 Uhr
14.10.2022 | 09:00 - 13:30 Uhr
**Winter 2023**13.01.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
27.01.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
10.02.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
24.02.2023 | 09:00 - 13:30 Uhr
**Frühjahr 2023**12.05.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
26.05.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
02.06.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
16.06.2023 | 09:00 - 13:30 Uhr
**Herbst 2023**08.09.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
22.09.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
29.09.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
13.10.2023 | 09:00 - 13:30 Uhr
Modul 2**:*Menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfalt im eigenen Unternehmen und in den Lieferketten praktisch angehen
**Herbst 2022**21.10.2022 | 09:00 - 14:00 Uhr
28.10.2022 | 09:00 - 13:30 Uhr
04.11.2022 | 09:00 - 12:30 Uhr
**Winter 2023**02.03.2023 | 09:00 - 14:00 Uhr
03.03.2023 | 09:00 - 13:30 Uhr
10.03.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
**Frühjahr 2023**22.06.2023 | 09:00 - 14:00 Uhr
23.06.2023 | 09:00 - 13:30 Uhr
30.06.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
**Herbst 2023**19.10.2023 | 09:00 - 14:00 Uhr
20.10.2023 | 09:00 - 13:30 Uhr
27.10.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
Modul 3**:*Integration ins Unternehmen: Individuelle Praxisanwendung
**Herbst 2022**11.11.2022 | 09:00 - 12:30 Uhr
25.11.2022 | 09:00 - 10:30 Uhr
**Winter 2023**24.03.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
14.04.2023 | 09:00 - 10:30 Uhr
**Frühjahr 2023**07.07.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
28.07.2023 | 09:00 - 10:30 Uhr
**Herbst 2023**03.11.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr
24.11.2023 | 09:00 - 10:30 Uhr
Abschlusspräsentation und Lehrgangsabschluss
09.12.2022 | 28.04.2023 | 11.08.2023 | 08.12.2023
je ca. eine Stunde
Für den Erhalt des IHK-Zertifikats ist lehrgangsbegleitend ein Praxisprojekt aus dem eigenen Unternehmen zu erstellen. Der IHK-Test setzt sich aus einer Präsentation des Projekts und einem Fachgespräch von jeweils ca. 15 Minuten zusammen.
Hinweis zum Ablauf
Der Lehrgang umfasst insgesamt 66 Lehrgangsstunden, davon 38 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 28 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Die Teilnehmenden müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum.
Förderungsmöglichkeiten
ja
Teilnahmevorraussetzungen
Technische Teilnahmevoraussetzungen:
- PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream
- Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.