PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 3.450,00 €
Geprüfte(r) Handelsfachwirt/-in - Webinar
Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (Hauptsitz) Bahnhofstr. 18, 58089 Hagen
Beschreibung
Ablauf Fachwirte wirken aktiv an den betrieblichen Unternehmenszielen mit und gelten in der Unternehmenspraxis als berufserfahrene Branchenspezialisten. Sie verfügenüber erweiterte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse, kennen rechtliche Zusammenhänge und verfügenüber ein vertieftes, auf die jeweilige Branche bezogenes Fachwissen.
Die Teilnehmer werden in diesem Webinar auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur geprüften Handelsfachwirt/-in vorbereitet. Zusätzlich zum Live-Online-Unterricht unterstützt Sie der Trainer individuell per Telefon und E-Mail.
Handelsfachwirte verfügenüber die Kompetenzen, um eigenständig und verantwortlich Aufgaben der Planung, Führung, Organisation, Steuerung, Durchführung und Kontrolle handelsspezifischer Aufgaben und Sachverhalte unter Nutzung betriebs- und personalwirtschaftlicher Instrumente wahrzunehmen. Dabei sind sie in der Lage, gesellschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Der Kurs orientiert sich genau an der neuen Prüfungsordnung vom Mai 2014 (gültig seit 01.01.2015) und dem darauf beruhenden Rahmenplan des DIHK sowie an den bundesweit einheitlichen Prüfungsaufgaben.
Abgesehen von der Prüfung findet der Kurs komplett online statt.
Lern- und Arbeitsmethodik
1. Unternehmensführung und Steuerung (1. Teilprüfung) ca. 84 UStd.:
* Chancen und Risiken unternehmerischer Tätigkeit
* Geschäftsidee, Businessplan, Unternehmenssübernahme
* Unternehmensorganisation und Kooperationen
* Kosten-und Leistungsrechnung, Controllinginstrumente
* Finanzierung
* Risikomanagement
2. Führung und Personalmanagement (1. Teilprüfung) ca. 88 UStd.:
* Führungsmethoden
* Zeit-und Selbstmanagement
* Personalmarketing
* Berufsausbildung
* Beurteilungssysteme
* Personalbedarfsplanung
* Personalkennziffern
* Entgeltsysteme
* Qualifizierungsmaßnahmen; Personalentwicklung
* Kommunikation
* Arbeits- und Gesundheitsschutz
3. Handelsmarketing (2. Teilprüfung) ca. 60 UStd.:
* Handelsentwicklungen
* Marktanalyse, Marktstrategien
* Marketinginstrumente
* Sortimentsgestaltung
* Visual Merchandising
* Werbekonzepte
* Öffentlichkeitsarbeit
* E-Commerce
4. Beschaffung und Logistik (2. Teilprüfung) ca. 64 UStd.:
* Bedarfsermittlung
* Beschaffung-und Logistikprozesse
* Wertschöpfungskette
* Waren-und Datenfluss, Efficient Consumer Response
* Transport -und Entsorgungsprozesse
* Lagerhaltung
5. Wahlfach (2. Teilprüfung) ca. 40 UStd:
Einkauf:
* Einkaufsstrategien
* Sortimentsstrategie und Marken
* Einkaufsmärkte, Lieferantenauswahl und Beschaffungswege
* Verhandlungsstrategien
* Lieferantenbeziehungen und–bewertungen
oder
Vertriebssteuerung:
* Vertriebs- und Sortimentsstrategien
* Flächenoptimierung
* Category-Management
* Preispolitik
**Weiterführende Informationen*** [Prämiengutschein - Informationsbroschüre](https://www.sihk-akademie.de/weiterbildung/pdf/808/12281/)
* [Infobroschüre BAföG](https://www.sihk-akademie.de/weiterbildung/pdf/860/12281/)
\n\nAblauf Fachwirte wirken aktiv an den betrieblichen Unternehmenszielen mit und gelten in der Unternehmenspraxis als berufserfahrene Branchenspezialisten. Sie verfügen über erweiterte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse, kennen rechtliche Zusammenhänge und verfügen über ein vertieftes, auf die jeweilige Branche bezogenes Fachwissen.