PräsenzNicht Berufsbegleitend

Hinweisgebersystem im Unternehmen: Rechtliche Anforderungen und praktische Umsetzung

IHK Gießen-Friedberg

Beschreibung

Bereits Ende 2021 trat die sog. EU-Hinweisgeber-Richtlinie oder auch„Whistleblower-Richtlinie“ in Kraft. Die vorangegangene Regierung hatte es nicht mehr geschafft, ein entsprechendes nationales Gesetz (Hinweisgeberschutzgesetz)s fristgerecht zu verabschieden. Die jetzige Regierung holt jetzt zügig nach: Anfang April hat der Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann (FDP) den Entwurf für das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz zur Abstimmung an die Ministerien versandt. Die Richtlinie verpflichtet Unternehmen mit mehr als 49 Mitarbeitenden, eine Möglichkeit der vertraulichen– schriftlichen und mündlichen– Meldung von Regelverletzungen und Gesetzesverstößen für Mitarbeiter und auch Außenstehende einzurichten. Zudem dürfen für den Meldenden keine negativen Konsequenzen aus seiner Meldung ergehen. Nun stellt sich die Frage, was bedeutet dies für Ihr Unternehmen und wie können Sie den Anforderungen möglichst einfach und effizient nachkommen? In unserem Webinar möchten wir Ihnen einenÜberblicküber die EU-Hinweisgeber-Richtlinie, die Anforderungen an die Umsetzung sowie praxisnahe Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen geben.
Webinar-Inhalt:
Rechtliche Rahmenbedingungen, u.a. * Anforderungen laut EU-Whistleblowing-Richtlinie * Aktueller Stand des deutschen Hinweisgeberschutzgesetzes * Einzuhaltende Fristen Handlungsempfehlungen für den Mittelstand, u.a. * Gestaltungsmöglichkeiten des internen Meldekanals in Ihrem Unternehmen * Best Practice bei der Auswahl eines Hinweisgebersystems und dessen Einführung * Besondere Herausforderungen im Mittelstand \n\nWas kommt auf die Unternehmen zu?
Top