Blended LearningBerufsbegleitendPreis: 2.963,10 €
IHK-Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeitsmanagement
eo ipso personal- und organisationsberatung gmbh
Beschreibung
Der IHK-Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeitsmanagement umfasst 3 Module mit insgesamt 80 Unterrichtseinheiten:
Modul 1: Kernbereiche von SEM
Modul 2: Gestaltungsbereiche von SEM
- Ausgestaltung konkreter SEM-Handlungsfelder (Teil I)
- Ausgestaltung konkreter SEM-Handlungsfelder (Teil II)
- Erarbeitung eines umfassenden SEM-Konzeptes
Modul 3: Erstellung der Projektarbeit & Abschlusskolloquium
An den Besuch der Unterrichtseinheiten schließt sich die Erstellung einer Projektarbeit (10 Textseiten) an. Die Bearbeitungszeit umfasst 6 Wochen. Das Thema der Projektarbeit kann frei gewählt und mit dem betreuenden Dozenten abgestimmt werden. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer*innen von dem betreuenden Dozenten ein qualifiziertes Gutachten zur Projektarbeit.
Die zentralen Ergebnisse der Projektarbeit werden im Rahmen eines Abschlusskolloquiums durch die Teilnehmer*innen vorgetragen (10 Minuten Präsentation und 20 Minuten Diskussion). Die Dozenten geben ein qualifiziertes Feedback. Eine Leistungsbewertung i.S.v. “bestanden” oder “nicht bestanden” erfolgt nicht.
Die Teilnehmenden an dem IHK Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeitsmanagement sind nach der Teilnahme in der Lage,
- die rechtlichen, politischen, gesellschaftlichen und praktischen Grundlagen einer nachhaltigen Unternehmensführung und eines nachhaltigen Ressourcenmanagement zu verstehen.
- aus den gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben konkrete Ziele nachhaltigen Wirtschaftens abzuleiten.
ein Konzept einer nachhaltigen Unternehmensführung zu entwickeln.
- die Berichterstattung einer nachhaltigen Unternehmensführung und eines umweltschonenden Ressourcenmanagement aktiv zu gestalten.
- den Zusammenhang zu anderen Aspekten der Unternehmensführung, z. B. Personalwirtschaft, Diversity Management, Beschaffung und Einkauf, Produktion, Logistik und Vertrieb herzustellen.
- Nachhaltigkeit als arbeitsethisches Verhalten am Arbeitsplatz zu praktizieren.
- die erforderlichen Strategien, Techniken und Verfahren einer nachhaltigen Unternehmensführung und eines umweltschonenden Ressourcenmanagements aktiv zu nutzen.
Ökologische, soziale, humane und wirtschaftliche Ziele der Unternehmensführung, der Wertschöpfung und der Vermarktung von Produkten sind von den Unternehmen so zu beachten, dass keine Nachteile, keine Diskriminierung, keine Ausbeutung von Menschen, Beziehungen und der Natur erfolgen. Nachhaltige Unternehmensführung hat die Vielfalt und Eigenart der Menschen über die gesamte Lieferkette verantwortungsbewusst in den Blick zu nehmen. Die Nutzung natürlicher Ressourcen muss ohne dauerhafte Schädigung der Natur erfolgen. Die Unternehmensführung (Governance) ist in allen Bereichen und auf allen Ebenen so zu gestalten, dass gesetzliche, moralische und kulturelle Standards beachtet werden. Zusätzlich bleibt es Ziel der Unternehmen, nachhaltige Gewinne zu erzielen, um die Existenz des Unternehmens zu sichern. Die Unternehmen haben die erforderliche Transparenz guter Unternehmensführung herzustellen und die erforderlichen Berichtspflichten zu erfüllen.