Beschreibung
Im Kurs "Virtualisieren von Enterprise Desktops and Apps (ehemals MOC 20694)" werden den Teilnehmern die verschiedenen Microsoft-Technologien für die Einrichtung von virtuellen Desktops vorgestellt, zur Sprachen kommen hauptsächlich Microsoft Application Virtualization App-V, Microsoft User Experience Virtualization (UE-V) und Virtual Desktop Infrastructure VDI.
Mit Hilfe von Fallstudien und Best Practices erlernen die Teilnehmer, wie unterschiedliche windowsbasierte Desktop-Virtualisierungslösungen verwaltet und überwacht werden, und wie Support und Troubleshooting eingesetzt werden.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.
Inhalte:
* Übersicht über die Desktop- und Anwendungsvirtualisierung
* \- Überblick über Virtualisierungstechnologien
* \- Nutzungsszenarien für die Virtualisierung
* \- Überlegungen zur Implementierung der Virtualisierung
* Planen und Implementieren der Benutzerstatus-Virtualisierung
* \- Verstehen und Planen der Benutzerstatusvirtualisierung
* \- Konfigurieren von servergespeicherten Benutzerprofilen und Ordnerumleitung
* \- UE-V konfigurieren
* Planen und Implementieren von App-V
* \- Übersicht über die Anwendungsvirtualisierung
* \- App-V-Architektur
* \- Planung der App-V-Infrastruktur
* \- Bereitstellen der App-V-Infrastruktur
* Verwalten und Verwalten der Anwendungsvirtualisierung
* \- Verwalten und Verwalten von App-V
* \- Veröffentlichte Anwendungen und Konfigurationsaktualisierungen ändern
* \- Implementieren von App-V-Berichten
* Planen und Bereitstellen von App-V-Clients
* \- Übersicht über den App-V-Client
* \- Installieren und Konfigurieren des App-V-Clients
* \- Verwalten von App-V-Client-Eigenschaften
* Anwendungssequenzierung
* \- Übersicht über die Anwendungssequenzierung
* \- Planen der Anwendungssequenzierung
* \- Sequenzieren einer Anwendung
* \- Erweiterte Anwendungssequenzierung
* Konfigurieren von Client Hyper-V
* \- Übersicht über Client Hyper-V
* \- Erstellen von VMs
* \- Verwalten von virtuellen Festplatten
* \- Checkpoints verwalten
* Planen und Bereitstellen von sitzungsbasierten virtuellen Desktops
* \- Übersicht über Remotedesktopdienste
* \- Planen einer Infrastruktur für sitzungsbasierte Desktopbereitstellungen
* \- Bereitstellen von sitzungsbasierten Desktops
* \- Übersicht über die hohe Verfügbarkeit von Remotedesktopdiensten
* Konfigurieren und Verwalten von RemoteApp-Programmen
* \- Veröffentlichen und Konfigurieren von RemoteApp-Programmen
* \- Arbeiten mit RemoteApp-Programmen
* Planen persönlicher und zusammengefasster virtueller Desktops
* \- Übersicht über persönliche und gepoolte virtuelle Desktops
* \- Planen und Optimieren von Vorlagen für virtuelle Desktops
* Planen und Implementieren von Infrastrukturen für persönliche und gepoolte virtuelle Desktops
* \- Planen des Speichers für persönliche und gepoolte virtuelle Desktops
* \- Kapazitätsplanung für persönliche und gepoolte virtuelle Desktops
* \- Implementierung persönlicher und gepoolter virtueller Desktops
* \- Implementieren von RemoteApp für Hyper-V
* Implementieren des Remotezugriffs für Remotedesktopdienste
* \- Erweitern von Remotedesktopdiensten außerhalb der Organisation
* \- Steuern des RD-Gateway-Zugriffs
* Leistungs- und Gesundheitsüberwachung von VDI
* \- Überblick über die Überwachung der Desktop- und Anwendungsvirtualisierung
* \- Überwachen einer Desktop-Virtualisierungsinfrastruktur
Zielgruppe
Administratoren
Zielsetzung
Siehe Beschreibung und Inhalt.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmezertifikat
Teilnahmevorraussetzungen
Kenntnisse auf Systemadministratorniveau in folgenden Bereichen: Gängige Netzwerkprotokolle, Topologien, Hardware, Medien, Routing, Switching und Adressierung, Active Directory Domain Services (AD DS)-Verwaltung, Installation, Konfiguration und Troubleshooting Windows-basierter PCs. Grundverständnis von Scripting und der Windows PowerShell-Syntax, von Windows Server-Rollen und -Diensten.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Im Preis enthalten sind Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke und PC-COLLEGE - Zertifikat.