OnlineNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 4.305,00 €*

Geprüfte/-r Berufspädagoge/-in | Fernstudium in Kooperation mit der Christiani Akademie

IHK-Akademie Koblenz e.V.

Beschreibung

Ablauf des Fernlehrgangs Lehrgangsdauer etwa 22 Monate Workshops 7 x 1,5 Tage online, Termine je nach Kursbeginn - Startveranstaltung - Ende Modul 1 (Lernmonat 05) / Start Modul 2 - Ende Modul 2 (Lernmonat 09) / Start Modul 3 - Ende Modul 3 (Lernmonat 13) / Start Modul 4 - Ende Modul 4 (Lernmonat 15) / Start Modul 5 - Ende Modul 5 (Lernmonat 18) / Start Modul 6 - Ende Modul 6 (Lernmonat 21) Ende Fernlehrgang Module - Modul 1 „Lernprozesse begleiten“ - Modul 2 „Lernen organisieren“ - Modul 3 „Prüfen und Bewerten“ - Modul 4 „Fachkräfte begleiten, Qualität sichern“ - Modul 5 „Organisation und Management“ - Modul 6 „Führung und Beratung“ Online-Sitzungen - 39x vierzehntägig à 45 Minuten abends Situationsaufgaben - 21x themenbezogen, inhaltlich an den Prüfungsanforderungen orientiert. Lerninhalte Der Fernlehrgang orientiert sich in seiner sachlichen Gliederung an den Vorgaben des Rahmenplans für gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogen und gepr. Berufspädagogen. Darin sind die Lernziele detailliert aufgeführt. Eine grobe Orientierung gibt Ihnen diese Aufzählung: Modul 1 „Lernprozesse begleiten“ - Lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen für die Gestaltung von Lern- und Qualifizierungsprozessen berücksichtigen und erläutern. - Didaktische und pädagogische von Lernbegleitung unter Berücksichtigung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen und unterschiedlicher jugendlicher und erwachsener Zielgruppen darstellen, erläutern und umsetzen. - Lernbegleitung in und außerhalb von Arbeitsprozessen planen, durchführen und evaluieren. Die Organisation der Lernbegleitung auch von Lernungewohnten umsetzen. - Lernpsychologische, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogische Methoden zur Erkennung und Behandlung von Problemen und Benachteiligungen im Lernen oder in der Persönlichkeitsentwicklung berücksichtigen. - Erkennen und Behandeln von Lernproblemen und Lernbenachteiligungen sowie von Entwicklungsproblemen und -benachteiligungen. - Mit Lernenden angemessen und gewaltfrei kommunizieren, Feedback geben, Konflikte deeskalieren, Konfliktgespräche führen. - Zusammenarbeit mit sozialpsychologischen, Erziehungsberatungs- und pädagogischen Fachdiensten unterstützen. - Lehr- und Lernmedien auswählen und anwenden. - Lehr- und Lernhilfen erstellen und anpassen; Mediendidaktik umsetzen. - Pädagogische und didaktische Grundsätze sowie technische Möglichkeiten der Medienentwicklung berücksichtigen. Modul 2 „Lernen organisieren“ - Lernberatung in Bildungsprozessen, insbesondere bei Lernkrisen durchführen; Abbruchprophylaxe umsetzen. - Lerntherapien und Kooperation mit lerntherapeutischen Dienstleistungen ermöglichen. - Umgang mit disziplinarischen Problemen kennen. - Bildungs- und Entwicklungsberatung für die berufsbiografische Lebensgestaltung und in betrieblichen Veränderungsprozessen durchführen. - Kundenorientierte Feststellung von betrieblichem Lern- und Qualifikationsbedarf ermitteln. - Betriebliche Ausbildungspläne, betriebliche Zusatzqualifikationen sowie Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln. - Lernprozesse und Lernsituationen unter Berücksichtigung kundenbezogener Anforderungen planen und modernisieren. - Lernbausteine, Lernunterlagen und Lernsequenzen bedarfsorientiert entwickeln. - Unterschiedliche Lernorte koordinieren, Ausbildungsverbünde und Serviceausbildungen organisieren. Modul 3 „Prüfen und Bewerten“ - Eignungsanforderungen an Bildungsmaßnahmen feststellen. - Jugendliche für berufliche Bildungswege und Qualifikationsangebote interessieren und gewinnen. - Die Eignung von Bewerbern diagnostizieren. - Auswählen und Einsetzen von Methoden zur Bewertung von Lernleistungen und zur Qualifikationsfeststellung. - Entwickeln von schriftlichen und mündlichen Lernzielkontrollen sowie Prüfungsaufgaben unter Berücksichtigung neuer Prüfungsformen und -methoden. - Gestalten von Prüfungssituationen unter psychologischen und rechtlichen Gesichtspunkten. - Bewerten von Lern- und Prüfungsleistungen. Modul 4 „Fachkräfte begleiten, Qualität sichern“ - Entwicklung von Konzepten für den Einsatz von Fachkräften in Lernbegleitaufgaben; Lehrziele für Lernstationen analysieren und bestimmen. - Auswahl, Eignung und Einsatz von Fachkräften für Lernbegleitaufgaben durchführen. - Berufspädagogische Anleitung von Fachkräften für Lernbegleitaufgaben umsetzen. - Berufspädagogische Beratung bei Problemfällen ermöglichen. - Qualitätssichernde und -verbessernde Methoden, Bildungscontrolling, Qualitätsstandards kennen. - Bewertung beruflicher Bildungsprozesse hinsichtlich ihrer Leistungsmerkmale umsetzen. - Qualitätsmanagement von Bildungsprozessen berücksichtigen. - Themen und Inhalte zur Inklusion auch in der Berufsbildung kennen. Modul 5 „Organisation und Management“ - Unterschiedliche Ebenen des Managements kennen und erläutern. - Unterschiede aufzeigen zwischen den Aufgaben des Managements und einem strategischen Management. - Den Prozess und Instrumente der Strategieentwicklung darstellen. - Typische Merkmale einer Organisation kennen. - Formen der Unternehmensorganisation benennen und unterscheiden. - Prozesse der Organisationsentwicklung beschreiben und die Prozessschritte identifizieren - Methoden der Organisationsentwicklung und Maßnahmen für Team- und Gruppenprozesse konzipieren. - Personalentwicklung als eine besondere Form des Managements einordnen. - Ziele und Fördermaßnahmen der Personalentwicklung darstellen. - Personalentwicklungsbedarf analysieren und Personalentwicklungsmaßnahmen darauf ausrichten. - Formen von Förderprogrammen für betriebliche Fördermaßnahmen auswählen und umsetzen. - Gesetzlichen Bestimmungen für Personalentwicklungsmaßnahmen berücksichtigt. - Basistechniken der Personalentwicklung den speziellen Anforderungen von Personalentwicklungsmaßnahmen zuordnen. Modul 6 „Führung und Beratung“ - Unterschiedlichen Führungsansätze und typische Führungsstile kennen. - Rechtlichen Grundlagen der Führung unterscheiden. - Theorien der Motivationsforschung kennen und deren Vor- und Nachteile erläutern. - Führungsinstrumente kennen und diese situationsgerecht einsetzen - Die wesentlichen Grundvoraussetzungen einer Beratungssituation darstellen. - Aufgaben und Anforderungen der Beratung in der Aus- und Weiterbildungsberatung erläutern. - Grundregeln der Beratung aufführen und begründen, warum diese Regeln für den Beratungsprozess wichtig sind. - Zielgruppen der Beratung in der Aus- und Weiterbildung benennen und deren Beratung anhand von Beispielen näher erläutern. - Anlässe für Coaching benennen und erläutern. - Unterschiede von Einzel- und Gruppen-Coaching darstellen. - Besonderheiten eines Mediationsverfahrens erläutern. - Wichtige Regeln des ethischen Handelns in der Beratung kennen.
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-Bafög
Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz („Aufstiegs-Bafög“) gefördert werden. Die Förderung besteht aus einem Zuschuss und einem zinsverbilligten Darlehen. Die Förderung ist für berufsbegleitende Lehrgänge einkommens- und vermögensunabhängig. Reduzieren Sie Ihre Kosten um bis zu 75 %! Beispielrechnung _Lehrgangsgebühr: 3.000 €_ _(abzgl. 50 %) Förderzuschuss: -1.500 €_ _Restbetrag Lehrgangsgebühr: 1.500 €_ _(abzgl. 50 % bei bestandener Prüfung) KFW-Darlehen: -750 €_ _Ihre Kosten: 750 €_ _(Rückzahlung an die KFW-Bank)_ Nähere Informationen erhalten Sie unter [www.aufstiegs-bafoeg.de](http://www.aufstiegs-bafoeg.de/)
Aufstiegsbonus
Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz derzeit unter bestimmten Bedingungen einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2.000 €. Beispielrechnung _Ihre Kosten (Rückzahlung an die KFW-Bank): -750 €_ _Aufstiegsbonus: +2.000 €_ _Das bleibt für Sie: +1.250 €_ Nähere Informationen erhalten Sie [hier](https://www.ihk.de/koblenz/bildung/weiterbildung/foerdermoeglichkeiten/aufstiegsbonus-1-3926768).
Steuerliche Vorteile
Die Fortbildung ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. Daher kann das Finanzamt diese Fortbildungskosten als Werbungskosten akzeptieren. Diese Kosten sind von der Steuer voll abzugsfähig.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. auf anfrage
Top